Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gräuel
Das Wort Gräuel bezeichnet etwas, das Grauen erregt. Im deutschsprachigen Kulturkreis erfuhr es eine gewisse Prägung durch die Bibel. Im modernen Sprachgebrauch werden besonders grausame und opferreiche Taten, etwa Kriegsverbrechen, als Gräuel oder Gräueltaten bezeichnet. Kriegsparteien pflegen sich im Rahmen der psychologischen Kriegführung gegenseitig Gräueltaten vorzuwerfen. Zur Abwehr solcher Vorwürfe kam während des Ersten Weltkrieges im deutschen Sprachgebrauch das Wort Gräuelpropaganda auf.
Sprachgeschichte
Gräuel, vor der Rechtschreibreform 1996 Greuel, vom mhd. griuwel, griul(e), mnd. mnl. grūwel, nl. gruwel wurde rückgebildet aus mhd. griuweln ‘Grauen, Abscheu, Furcht empfinden’, nhd. greueln, mnd. grūwelen, mnl. grūwelen[1]
Das Wort Gräuel verdankt seine eigentümliche Rolle in der deutschen Sprache dem häufigen Vorkommen in der lutherschen Bibelübersetzung. Es kommt im Alten Testament in 135 Versen und im Neuen Testament siebenmal vor, darunter auch in Zusammensetzungen wie Gräuelbild und Gräueltat.
Luther wählte den zu seiner Zeit durchaus geläufigen Begriff zur deutschen Wiedergabe des hebräischen Ausdrucks תֹּועֵבָה tōʻēḇā / to'ba (Substantiv) oder ta'ab (Verb). Damit wird die Schandtat, das Verabscheuenswürdige, das von der eigenen Gemeinschaft Auszuschließende qualifiziert. Es wird als gefährlich eingestuft; ihm eignet die Eigenschaft des Ekelerregenden. Dieses erstreckte sich vom sozialen und religiösen über den Bereich der Speisen bis hin zur Sexualität und dem Recht. Im Bereich des Alten Testaments ausgeprägt, erfuhr der Begriff einen Ausbau in Talmud und Mischna und war maßgeblich für neutestamentliche Normen.
Insbesondere in den Büchern Mose wird die Warnung vor Gesetzesübertretungen mit der Wendung bekräftigt, die jeweilige Tat sei „dem Herrn ein Gräuel“, beziehungsweise, sie „soll euch ein Gräuel sein“. Dabei werden die unterschiedlichsten Gesetzesübertretungen als Gräueltat klassifiziert, zum Beispiel:
- 3Mo 11,10 – Alles aber, was nicht Flossen und Schuppen hat im Meer und in den Bächen von allem, was sich regt im Wasser, und allem, was lebt im Wasser, soll euch ein Gräuel sein.
- 5Mo 22,5 – Eine Frau soll nicht Männersachen tragen und ein Mann soll nicht Frauenkleider anziehen; denn wer das tut, der ist dem HERRN, deinem Gott, ein Gräuel.
Als Stereotyp kommt Gräuel neunzehnmal in den Sprüchen Salomos vor, zum Beispiel:
- Spr 03,32 – Denn der Verkehrte ist dem Herrn ein Gräuel, aber sein Geheimnis (sein Vertrauter Umgang) ist bei den Aufrichtigen.
- Spr 11,1 – Falsche Waage ist dem HERRN ein Gräuel; aber ein volles Gewicht ist sein Wohlgefallen.
- Spr 16,5 – Ein stolzes Herz ist dem HERRN ein Gräuel und wird gewiss nicht ungestraft bleiben.
In der Bedeutung „Unbehagen“ oder „Angst“ im niederdeutschen Sprachgebrauch dokumentiert Fontane das Wort im Stechlin: „Ick grul´ mi so“. - „Dat brukst du nich.“ Im Niederdeutschen ist die Form „Gruul“ für Abscheu bis heute verbreitet.
Literatur
- Jenni/Westermann: Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, תעב", 1051"
Einzelnachweise
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer) auf DWDS, abgerufen am 22. Juni 2011
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gräuel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |