Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Grab des Daniel
Das Grab des Daniel bzw. das Mausoleum des Daniel in Susa, Iran, ist traditionell der Ort, wo der Prophet Daniel begraben sein soll. Neben diesem Ort beanspruchten mehrere weitere Orte im Nahen Osten sein Grab zu beherbergen.[1] Susa aber gilt als die am meisten akzeptierte Stelle. Das Grab wurde erstmals von Benjamin von Tudela schriftlich erwähnt, der den Ort 1160 besuchte.
Daniel könnte sich nach biblischer Überlieferung während des babylonischen Exils auch in Susa aufgehalten haben (vgl. Dan 8,9 EU). Über seinen Tod wird in der Bibel nichts berichtet, doch nach jüdischer und arabischer Überlieferung ist sein Grab in Susa zu finden.
Das Mausoleum hat die Form eines asymmetrischen weißen Turms. Es ist eine muslimische Pilgerstätte.
Weblinks
Einzelnachweise
Shush-e Daniyal; Schrein des Daniel; Grab von Daniel; Mausoleum des Daniel
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Grab des Daniel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |