Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Griko
Griko | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Italien, (Kalabrien und Apulien) | |
Sprecher | < 20.000 | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Besonderheiten | Minderheitenstatus in Italien | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: |
el (Neugriechisch) | |
ISO 639-2: | (B) gre (Neugriechisch) | (T) ell (Neugriechisch) |
ISO 639-3: |
ell (Neugriechisch) |
Griko, im Griechischen oft als Katoitaliótika (Κατωιταλιώτικα: „Unteritalienisch“) bezeichnet, ist eine Sprache, die altgriechische, byzantinisch-griechische und italienische Elemente aufweist und in der Magna-Graecia-Region im süditalienischen Apulien und vereinzelt auf Sizilien gesprochen wird.
Es existieren heute zwei kleine Griko sprechende Gemeinschaften in Kalabrien und in Apulien. Der apulische Griko-Sprachraum umfasst neun kleine Städte mit einer Bevölkerung von 40.000 Menschen in der Region Grecia Salentina (siehe auch Salento): Calimera, Martano, Castrignano de' Greci, Corigliano d’Otranto, Melpignano, Soleto, Sternatia, Zollino und Martignano. Der kalabrische Sprachraum, in dem der griechisch-kalabrische Dialekt gesprochen wird, umfasst ebenfalls neun Orte, die jedoch weniger Einwohner haben. Da die Sprache vorwiegend von älteren Leuten gesprochen und kaum an Kinder weitergegeben wird, liegt die Sprecherzahl deutlich unter der Einwohnerzahl.[1]
Es existieren zwei Theorien über die Herkunft und Entstehung von Griko:
- Die Theorie von Gerhard Rohlfs und Georgios N. Chatzidakis besagt, dass die Wurzeln des Griko noch bis in die Antike zurückreichen, als Griechen im 8. Jahrhundert v. Chr. in Süditalien Kolonien gründeten.
- Morosis Theorie (1870) sagt, Griko sei aus der Sprache byzantinischer Siedler entstanden, die sich um das 9. Jahrhundert in der Region niedergelassen haben.
Die erstere Theorie stützt sich auf sprachliche Merkmale des Griko, z. B. dorische Wörter und weitere altgriechische Elemente, die noch enthalten sind.
Griko ist eine vom italienischen Parlament anerkannte Minderheitensprache.
Siehe auch
Literatur
- G. Horrocks: Greek: A history of the language and its speakers. London: Longman 1997 (Kap. 4.4.3 und 14.2.3).
- G. Morosi: Studi sui dialetti greci della Terra d'Otranto. Lecce, 1870.
- Gerhard Rohlfs: Lexicon graecanicum Italiae inferioris. 2., erw. u. völlig neubearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1964 (1. Aufl. u.d.T.: Etymologisches Wörterbuch der unteritalienischen Gräzität).
- Gerhard Rohlfs: Griechen und Romanen in Unteritalien. 1924.
- Vincenzo Rotolo: Neogreco, Grico e Grecanico. Il problema dell’insegnamento, in: I Fonì Dikìma, Anno II, Settembre 2007, S. 5-7, online (PDF).
- Norbert A. Przesang: Magna Graecia, Die Griechen in Unteritalien und Sizilien. Handbuch für Studienreisende und Studierende, Projekte-Verlag Cornelius, Halle 2009, ISBN 978-3-86634-832-5.
Weblinks
- Offizielle Seite der Grecìa Salentina (italienisch und griko)
- Glossa Grika o Griko Derentinò (in Griko, Italienisch, Standard-Griechisch und Französisch)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Griko aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |