Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Große Vorstadt-Synagoge (Lemberg)
Die Große Vorstadt-Synagoge war eine Synagoge in der Bożnicza- (heute: Sanska-)Straße Nr. 16 in Lemberg in der Ukraine.
Geschichte
Die erste jüdische Stadtgemeinde Lembergs wird im 14. Jahrhundert erwähnt, wobei die jüdische Gemeinde unter dem persönlichen Schutz des polnischen Königs stand.
Eine Ansiedlung einer jüdischen Vorstadtgemeinde in der westlichen Lemberger Vorstadt, die Krakau genannt wird, ist im Jahre 1352 urkundlich belegt. In dieser Vorstadtgemeinde existierte bis mindestens 1457 eine Gemeinde von Karäern.
Die Vorstadtgemeinde bestand unabhängig von der Stadtgemeinde und hatte eigene Synagogen, Kult- und Wohltätigkeitseinrichtungen, auch eine Art Krankenhaus.
1623 wurde die hölzerne Synagoge aus dem Jahre 1623 in der Vorstadt zu Krakau, außerhalb der Krakauer Stadtmauern durch ein Feuer vernichtet.
In den Jahren 1632/1633 wurde eine Steinsynagoge erbaut. Grundlage dafür war ein Abkommen mit dem Stadtrat, der Bauweise und Standort bestimmte.
Die Synagoge wurde über eine Vorhalle im Westen betreten, die eine Treppe, einen Pranger und Zunfträume hatte und ein bzw. zwei Stufen oberhalb des Bet- und Hauptsaals lag. Der Pranger befand sich an der Ostwand der Vorhalle.
In der Höhe von 4,15 m an der West- und Eingangswand befand sich eine Empore zu dem 15 Stufen hinaufführten und der für einen Knabenchor bestimmt war.
Der Betsaal selbst war 19,30 m lang, 20,10 m breit und 19,20 m tief. Das Kreuzgewölbe des Hauptsaals wurde durch neun Felder von flachen Bögen aufgegliedert, wobei das Kreuzgewölbe selbst ausschließlich durch vier große Pfeiler getragen wurde. Die vier oktogonalen Gewölbepfeiler befanden sich an den vier Ecken der Bima in der Raummitte. Bemerkenswert war dabei, daß die vier Pfeiler, die die Ecken der Bima markierten und das Gewölbe trugen weiter auseinander lagen als die anderer vier Pfeiler Synagogen, wie die in Łańcut, Lublin oder Pincas.
Die jüdische Gemeinde Lembergs vergrößerte sich, als Lemberg in den Jahren 1772 bis 1914 Hauptstadt des österreichischen Teils von Galizien wurde. Die neuen Gemeindemitglieder waren aber zumeist Chassiden, die ihre eigenen Schtibl bzw. Betstuben errichteten. Das erste Schtibl wurde schon 1820 errichtet. Bis 1838 gab es bereits sechs weitere Betsäle. 1869 existierten in Lemberg vierzehn Synagogen und etwa achtzig Schtibl
1918 wurde Lemberg polnisch und ein Pogrom brach aus, wobei die Große Synagoge verbrannt wurde. Die Vorstadtsynagoge war eine der wenigen Synagogen, die diesen Pogrom überstand. 1939 zählte die jüdische Gemeinde zu Lemberg 109.500 Mitglieder.
1941 wurde die Synagoge von der NS-Herrschaft vernichtet. Im März des Jahres 1942 und im Januar des Jahres 1943 wurden von der Gemeinde etwa 97.000 Mitglieder ermordet.
Weblinks
- Commons: Synagogen in Lemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Synagogen in Lemberg (polnisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Große Vorstadt-Synagoge (Lemberg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |