Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Großpolen

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Großpolen (Landschaft))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Landschaft; zu einer Beschreibung der gleichnamigen Woiwodschaft siehe Woiwodschaft Großpolen und des mittelalterlichen Herzogtums siehe Herzogtum Großpolen
Großpolen in Codex diplomaticus Maioris Poloniae

Die Landschaft Großpolen (Polonia maior, Wielkopolska) bildet den historischen Kern Polens.

Geschichte

Polonia Maior, woraus sich der Begriff Großpolen ableitet, war im 9. und 10. Jahrhundert die Bezeichnung des Siedlungsgebietes der Polanen, des slawischen Stammes, dessen Fürsten, die Piasten, Ende des 10. Jahrhunderts das erste polnische Königreich gründeten und die ersten Könige Polens stellten. Die erste Hauptstadt dieses Königreichs wurde das großpolnische Gniezno.

Name und Bedeutung

Die deutsche Bezeichnung „Großpolen“ ist etwas irreführend, da sie ein großes, alle polnischen Siedlungsgebiete umfassendes, Gebiet im Sinne des Irredentismus suggeriert (vgl. „Großserbien“, „Großdeutschland“). Dabei ist die Region im Vergleich zu anderen polnischen Landesteilen eher mittelgroß, etwa im Vergleich mit Kleinpolen, das zumindest in früherer Zeit ein viel größeres Gebiet umfasste. Tatsächlich aber haben die im 11. Jahrhundert in der polnischen lateinischen Kanzleisprache aufgekommenen Bezeichnungen „Polonia maior” und „Polonia minor”, die später wörtlich-einengend in „Wielkopolska/Malopolska” („Großpolen/Kleinpolen”) übersetzt wurden, nichts mit territorialer Ausdehnung zu tun. Gemeint war vielmehr eine Unterscheidung zwischen „Altpolen” und „Jungpolen”, denn die „Polonia minor” („Jungpolen”/„Kleinpolen”) um Kraków/Krakau wurde erst Ende des 10. Jahrhunderts an das polnische Königreich angeschlossen, das zuvor eben nur die „Polonia maior” („Altpolen”/„Großpolen”) um Gniezno/Gnesen umfasst hatte.

Geographie

Großpolen umfasst die heutigen Woiwodschaften Lebus, Großpolen, Łódź und den südlichen Teil (Kujawien) der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. In Großpolen befanden sich mit Gniezno (Gnesen) und Posen (Poznań) die beiden frühesten Hauptstädte des Landes, bis 1038 unter Kasimir I. dem Erneuerer Krakau (Kraków) die Hauptstadt Polens wurde.

Heute

Heute bildet Großpolen zusammen mit Masowien die zentral gelegenen Landesteile, durch welche die wichtigen Verkehrsachsen in Ost-West-Richtung verlaufen. Wichtigste Flüsse sind die Oder (Odra), die Warthe (Warta) und die Weichsel (Wisła), wichtige Stadt ist neben Poznań (Posen) und Gniezno (Gnesen) auch Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe).

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Großpolen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.