Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Guido Steinberg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Guido Walter Steinberg (* 1968) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.
Leben
Steinberg wurde im Jahre 2000 mit einer Arbeit über das Thema Religion und Staat in Saudi-Arabien. Die wahhabitischen Gelehrten 1902 – 1952 an der Freien Universität in Berlin promoviert.
Steinberg arbeitete bis Oktober 2005 als Terrorismusreferent im Bundeskanzleramt. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zur saudi-arabischen und irakischen Geschichte und Politik sowie Islamismus und Terrorismus publiziert.
Derzeit arbeitet er für die Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
Veröffentlichungen
- Dissertation: Religion und Staat in Saudi-Arabien. Die wahhabitischen Gelehrten 1902–1952. Ergon-Verlag, Würzburg 2002, ISBN 3-89913-266-1.
- Kalifat des Schreckens. IS und die Bedrohung durch den islamistischen Terror. Knaur-Taschenbuch, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-426-78772-4.[1]
Weblinks
- Literatur von und über Guido Steinberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Stiftung Wissenschaft und Politik
- Kurzbiografie
Einzelnachweise
- ↑ Wie der IS junge Rekruten lockt Interview mit dem Autor in Frankfurter Neue Presse vom 26. März 2015, Seite KUS 6
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steinberg, Guido |
ALTERNATIVNAMEN | Steinberg, Guido Walter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Islamwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1968 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Guido Steinberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |