Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gustav Stolper

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gustav Stolper (1920)
Stolperstein, Englerallee 25, in Berlin-Dahlem

Gustav Stolper (geboren 25. Juli 1888 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Dezember 1947 in New York City) war ein deutsch-österreichischer Nationalökonom, Wirtschaftsjournalist und liberaler Politiker.

Leben

Gustav Stolper wuchs als Kind jüdischer Einwanderer aus Polen in Wien auf. Nach dem Abschluss der höheren Schule studierte Stolper Nationalökonomie und Rechtswissenschaften. Er schloss 1911 mit der Promotion ab.

Anschließend war er als Wirtschaftsjournalist bei der von Walther Federn herausgegebenen Zeitschrift Der Österreichische Volkswirt tätig. Im Jahr 1913 wurde er Mitherausgeber des Blattes. Außerdem war er in Österreich ein führender Anhänger der Mitteleuropaidee. Er veröffentlichte in diesem Zusammenhang das Buch Das mitteleuropäische Wirtschaftsproblem. Damit hat er die entsprechenden Ideen von Friedrich Naumann wirtschaftswissenschaftlich zu untermauern versucht.

Während des Ersten Weltkrieges wurde er Leiter der wissenschaftlichen Abteilung des österreichischen Generalkommissariats für Kriegs- und Übergangswirtschaft. Nach dem Ende der Monarchie wurde er zunächst Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP), ehe er kurze Zeit später zu den Demokraten wechselte. Der Versuch einer liberal-sozialen Partei Bürgerlich-Demokratische Partei scheiterte. Im Jahr 1919 war er österreichischer Delegierter bei den Verhandlungen über eine wirtschaftliche Vereinigung mit Deutschland. Im Jahr 1920 veröffentlichte er die Schrift Deutschösterreich als Sozial- und Wirtschaftsproblem.

Seit 1925 lebte und arbeitete Stolper in Berlin. Dort sah er für seine politischen Ideen größere Wirkungsmöglichkeiten. Er war zunächst Chefredakteur für Politik und Wirtschaft beim Berliner Börsen-Courier. Seit 1926 war er Chefredakteur der von ihm gegründeten Zeitschrift Der Deutsche Volkswirt. Zeitschrift für Politik und Wirtschaft, die er im Juli 1933 anlässlich seiner Emigration in die USA an Hjalmar Schacht verkaufte. In diesem Blatt schrieb u. a. Hanna Meuter über die Rationalisierung des amerikanischen Wohlfahrtswesens. Eng befreundet war er mit Theodor Heuss und Kurt Riezler.

Daneben engagierte sich Stolper politisch in der Deutschen Demokratischen Partei. In ihr wurde er 1926 kooptiertes Mitglied des Vorstandes auf Reichsebene. Er hat das Wirtschaftsprogramm der Partei maßgeblich mitverfasst. Seit 1930 war er Spitzenkandidat der Deutschen Staatspartei und zog für diese in den Reichstag ein.[1] Diesem gehörte er bis 1932 an.[2] Zu dieser Zeit erschien auch sein Werk Die wirtschaftlich-soziale Weltanschauung der Demokratie (1930).

In der Zeit des Nationalsozialismus emigrierte Stolper über die Tschechoslowakei, die Schweiz, Belgien und Großbritannien in die USA. Hier war er als Journalist u. a. für die Zeitschrift Foreign Affairs und die New York Times tätig. Er war zeitweise wirtschaftspolitischer Berater bei der von Herbert Hoover geleiteten Untersuchungskommission zur wirtschaftlichen Nachkriegssituation in Deutschland und Österreich. Als Hoover 1947 Deutschland bereiste, hat ihn Stolper als Wirtschaftsreferent begleitet. Im Dezember 1947 starb er an der Grippe. Posthum erschien sein Buch German Realities (1948) auf Englisch und 1949 unter dem Titel Die deutsche Wirklichkeit auf Deutsch. Ebenfalls erst nach seinem Tod erschien das Buch Deutsche Wirtschaft seit 1870.

Verheiratet war er mit Toni Stolper, geb. Kassowitz. Diese war enge Mitarbeiterin ihres Mannes und schrieb eine Biographie Stolpers unter dem Titel: Ein Leben in Brennpunkten unserer Zeit. Der älteste Sohn Gustav Stolpers aus erster Ehe war der Ökonom Wolfgang F. Stolper. Die Historikerin Joan Campbell ist ihre gemeinsame Tochter, der Assyriologe Matthew W. Stolper sein Enkel.

Gustav-Stolper-Preis

Nach Gustav Stolper ist ein 2007 erstmals vergebener wirtschaftswissenschaftlicher Preis des Vereins für Socialpolitik benannt. Preisträger waren: [3]

Schriften

  • German Economy 1870 to 1940, 1940.
  • This Age of Fable. The Practical and Economic World We Live In, 1942.
  • German Realities. A Guide to the Future Peace of Europe, New York 1948.

Literatur

  • Karl Dietrich Erdmann (Hrsg.): Kurt Riezler. Tagebücher, Aufsätze, Dokumente. Göttingen 1972, S. 132 Teildigitalisat.
  • Munzinger: Internationales Biographisches Archiv 50/1960 vom 5. Dezember 1960.
  • Heinz Reiter: Stolper, Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin Bitte Band und Seitenzahlen korrekt angeben!, S. 423 f. (Onlinefassung).
  • Johannes Stern: Gustav Stolper als Kommentator der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs von 1914 bis 1925, Dissertation Universität Wien, 1979.
  • Toni Stolper: Ein Leben in Brennpunkten unserer Zeit, Wien, Berlin, New York: Gustav Stolper, 1888–1947, Verlag R. Wunderlich, 1960.
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München : Saur, 1980, S. 737
  • Karl Holl: Stolper, Gustav. In: Harald Hagemann, Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 2: Leichter–Zweig. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11284-X, S. 691–695.

Weblinks

 Commons: Gustav Stolper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gustav Stolper aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.