Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gwardejskij Prospekt (Kaliningrad)
Gwardejskij Prospekt | |
---|---|
Straße in Kaliningrad | |
Gwardeiski Prospekt (dt.:Allee der Gardearmee) | |
Basisdaten | |
Ort | Kaliningrad |
Angelegt | 1950 |
Hist. Namen | Deutschordensring |
Plätze | Gedenkstätte am Deutschordensring |
Bauwerke | Gedenkstätte am Deutschordensring, Ausfalltor |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Kraftverkehr, Fußverkehr, Radverkehr |
Straßengestaltung | 1950 |
Der Gwardejskij Prospekt (russisch Гвардейский проспект, Калинингра́д, dt.: Allee der Gardearmee, wiss. Transliteration Gvardejskij Prospekt ist einer von sieben Prospekten in der Stadt Kaliningrad.
Geschichte
Die Allee war früher der Deutschordensring[1] östlich des Neuroßgarten . Der Deutschordensring befand sich wo die Befestigungsanlage im 19. Jahrhundert und 1626 erbaut wurde. Der Deutschordensring mündete in den Hansaplatz (heute "Platz des Sieges") am früheren Nordbahnhof, aufgrund der Verlegung des Stadtzentrums in den Nordwesten auch "Hauptbahnhof".
Verlauf
Sie zweigt vom Moskowski-Prospekt (früher Oberlaak) in Richtung Norden ab, verläuft an der Stelle des früheren Deutschordensrings, wird vom Leninski-Prospekt (früher Hansaring) überbrückt und mündet in die ul. General-leytenanta Ozerova (russisch ул. Генерал-лейтенанта Озерова; dt. Straße des Lieutenant General Fiodor Petrowitsch Ozerow / Фёдор Петро́вич О́зеров), (früher Wallring).
Gebäude
Ausfalltor
Dort befinden sich die Reste des Ausfalltors an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße mit dem Deutschordensring. Das Tor war Teil der Befestigungsanlage, die im 19. Jahrhundert errichtet wurde. Der Festungswall befand sich an derselben Stelle, wo der Befestigungsring von 1626 erbaut wurde.
Gedenkstätte am Deutschordensring
Dort befindet sich heute auch das Denkmal für 1200 Gardisten. Am 8. Mai 1945 forderte der Kommandierende General der Königsberger Garnison und Vorsitzende des Militärrates K. Galickij eine Gedenkstätte über dem Massengrab von 1200 bei den Kämpfen gefallenden Soldaten der 11. Gardearmee zu erbauen. Das am 30.09.1945 eingeweihte Kriegerdenkmal war der „erste sowjetische Neubau“,[2] der in Kaliningrad gebaut wurde. Sie befindet sich auf einer Bastion der alten Stadtbefestigung in der Nähe des Nordbahnhofes. Sie besteht aus einem halbkreisförmigen Platz, der auf der ehemaligen Bastion angelegt wurde. In der Mitte der Gedenkstätte befindet sich ein 15 m hoher Obelisk aus Granit. Auf den Podesten am Eingang der Gedenkstätte befinden sich die Skulpturengruppen Sturm und Sieg. Die Entwürfe lieferten die Architekten Mel'chakow (russisch И. Д. Мельчаков) und Nanuschjan (russisch С. С. Нанушьян), die Reliefs wurden unter der Leitung des Litauer Bildhauers Juozas Mikenas (russisch Юозаса Микенаса) geschaffen.[3]
- Kaliningrad 1200 10.jpg
Skulpturengruppe Sturm.