Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hörspielsprecher

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Hörspielsprecher ist ein Darsteller in einem Hörspiel oder einem Hörbuch. Meist wird diese Tätigkeit von ausgebildeten Schauspielern oder (Medien-)Sprechern ausgeübt.

Geschichte

Im US-amerikanischen Radio waren es ab den 1930er-Jahren zunehmend internationale Leinwandstars, die sich – quasi als „Nebenprodukte“ ihrer eigentlichen Arbeit – in den Hörspielstudios ein Stelldichein gaben. Orson Welles (siehe zu ihm auch den Abschnitt „Hörspiel“ von Krieg der Welten), Vincent Price, Boris Karloff, Basil Rathbone und Peter Lorre sind nur einige der Kinogrößen, deren Stimmen auch durch Hörspiele bekannt wurden. Eine der beliebtesten unter den Hörspielserien dort war Suspense.

Zu den bekanntesten deutschen Sprechern gehören u. a. Christian Brückner, Otto Sander, Kurt Lieck, Gert Westphal, Heinz Schimmelpfennig, Hans Paetsch, Charles Regnier, Wolfgang Kieling, Katharina Brauren, Maria Becker, Horst Frank, Oliver Rohrbeck und Wolfgang Büttner. Berühmtheit erlangte René Deltgen in der Rolle des Schriftstellers und Privatdetektivs Paul Temple, eine Rolle, die er in elf mehrteiligen Hörspielen zwischen 1949 und 1966 sprach.

Verwandte Tätigkeiten

In Filmen unterscheidet man Synchronsprecher und Sprecher Off camera, also ohne Zuordnung zu einer sichtbaren Figur.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hörspielsprecher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.