Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Haaretz

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Ha'aretz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haaretz
Logo der hebräischen Ausgabe

Logo der englischen Ausgabe
Beschreibung israelische Tageszeitung
Sprache Hebräisch und Englisch
Verlag Haaretz-Gruppe (Israel)
Erstausgabe 18. Juni 1919
Erscheinungsweise täglich
Verkaufte Auflage (Stand 2007) ca. 72.000 Exemplare
Chefredakteur Aluf Benn
Herausgeber Amos Schocken
Weblink www.haaretz.com
ZDB 2503101-6

Audio-Datei / Hörbeispiel Haaretz?/i (hebräisch הָאָרֶץ; haAretz, auch Ha'Aretz, „Das Land“) ist eine israelische Tageszeitung und gilt als Leitmedium des Landes. Sie erschien erstmals am 18. Juni 1919 in hebräischer Sprache, seit 1997 hat sie auch eine englische gedruckte Ausgabe und ist in beiden Sprachen online abrufbar. Die Zeitung gehört zur Haaretz-Gruppe, die mehrheitlich im Besitz der Familie Schocken ist. Seit 1990 ist Amos Schocken ihr Herausgeber,[1] gegenwärtiger Chefredakteur ist Aluf Benn.[2]

Haaretz versteht sich als liberal und gilt als kritische öffentliche Instanz der israelischen Gesellschaft.[3] Sie zählt trotz ihrer geringen Auflage zu den „großen Zeitungen“ der Welt.[4] 2005 hatte die hebräische Ausgabe eine Auflage von 70.000, an Wochenenden etwa 90.000 Exemplaren. Die Auflage der englischen Ausgabe betrug 12.000, an Wochenenden 20.000 Exemplare. Die Onlineausgaben hatten nach Angaben der Zeitung 2005 auf Hebräisch 700.000 und auf Englisch eine Million Nutzer monatlich.[5]

Geschichte

Die Zeitung ging aus der vom britischen Militär ab 1918 herausgegebenen Zeitung The Palestine News hervor, deren hebräische Ausgabe unter dem Namen Chadaschot meha-Aretz („Nachrichten aus dem Land“, womit das Land Israel gemeint ist) ab Juni 1918 als Wochenzeitung erschien. Sie richtete sich in erster Linie an die britischen jüdischen Soldaten, wurde jedoch auch von den Angehörigen des Jischuws, der jüdischen Siedlungen in Palästina, gelesen. 1919 stellte die britische Regierung ihr Erscheinen ein und bot die Rechte an der Zeitung zum Kauf an. Unterstützt von der Zionistischen Organisation, übernahm Isaac Leib Goldberg, ein führendes Mitglied des frühzionistischen Chibbat Zion aus Wilna, die Herausgabe der Zeitung, die nun täglich in Jerusalem erschien,[3] erstmals am 18. Juni 1919. Einige Monate später wurde sie in Haaretz umbenannt.[5]

Im Jahr 1922 wurde das Erscheinen der Zeitung eingestellt, nach kurzer Zeit jedoch von einer durch die Mitarbeiter gegründeten Genossenschaft mit zionistischer Unterstützung und von einer Berliner Familie gesponsert weitergeführt und nach Tel Aviv verlegt. 1933 wurde die Genossenschaft in eine Anteilsgesellschaft umgewandelt. 1937 kaufte Salman Schocken das Blatt und sein Sohn Gershom Schocken wirkte von 1939 bis 1990 als Chefredakteur. Im November 2006 kaufte das Kölner Verlagshaus M. DuMont Schauberg 25 Prozent des Aktienkapitals der Haaretz-Gruppe und damit auch an Haaretz. Die Kapitalaufstockung wurde vornehmlich in die Ausweitung lokaler Wochenblätter und zum Ausbau des Internetgeschäfts investiert.[6] Im Juni 2011 wurde bekannt, dass der russisch-israelische Geschäftsmann Leonid Nevzlin 20 Prozent an der Haaretz-Gruppe erworben hat, 15 Prozent von der Schocken-Familie und 5 Prozent von M. DuMont Schauberg.[7]

Erscheinungsweise

Haaretz erscheint täglich außer samstags auf Hebräisch und seit 1997 auch auf Englisch. Die englische Ausgabe ist der International New York Times beigelegt und wird in Kooperation mit der New York Times verlegt. Die Zeitung hat eine Onlineausgabe in beiden Sprachen. Seit 2013 werden viele Inhalte nur mehr entgeltlich zur Verfügung gestellt, mit einer Registrierung kann man jedoch sechs Artikel im Monat gratis lesen.

Im Gegensatz zu anderen israelischen Tageszeitungen wie Maariv und Jedi’ot Acharonot druckt Haaretz längere Artikel, verwendet eine kleinere Schrift und präsentiert weniger Bilder.

Politische Ausrichtung

Haaretz: Hebräische und englische Druckausgabe, 2006

Haaretz wird allgemein als liberale Zeitung bezeichnet. Bei innerisraelischen Gesellschaftsdebatten nimmt sie einen entschieden säkularen Standpunkt ein und veröffentlicht Beiträge über soziale Themen in gewisser Kontinuität. Bei Themen, die den Konflikt mit den Palästinensern betreffen, vertritt Haaretz eine regierungskritische Haltung, stellt sich gegen die jüdischen Siedlungen in den besetzten Gebieten und zeigt Verständnis für palästinensische Anliegen. Besonders in Artikeln von Amira Hass sowie Beiträgen von Gideon Levy wird dies deutlich. Haaretz befürwortete zudem die Oslo-Abkommen mit der PLO.

Daneben veröffentlicht Haaretz oft und in großem Umfang Beiträge von Autoren aus einem sehr breiten politischen Spektrum. Die Bandbreite der Gastautoren reicht vom Likud-Hardliner Mosche Arens bis hin zu linken Exponenten der Friedensbewegung.

Wirtschaftlich vertritt Haaretz hauptsächlich klassisch-liberale Prinzipien, ähnlich dem britischen The Economist.

Siehe auch

Literatur

  • Oren Soffer: Haaretz. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. (EJGK). Band 2, Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, S. 488–490.

Weblinks

 Commons: Haaretz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jacques Schuster: Amos Schocken macht Zeitungen, die nicht nur eine Wahrheit kennen. In: Welt Online. 26. Oktober 2002, abgerufen am 23. Dezember 2011.
  2. Aluf Benn. In: Haaretz. Abgerufen am 8. Februar 2017 (english).
  3. 3,0 3,1 Oren Soffer: Haaretz. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Band 2, J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02502-9, S. 488–490.
  4. Michael Bröning: Wie jedes andere Land...: Das Deutschlandbild der israelischen Presse 1990 - 2000. Diss. Uni Kassel. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7452-4, S. 46f (Auszugsweise Google Book).
  5. 5,0 5,1 Yoel Cohen: Haaretz. In: Encyclopaedia Judaica. 2. Auflage. Band 8, Macmillan Reference USA, Detroit 2007, S. 168 (Gale Virtual Reference Library).
  6. Joachim Frank: DuMont investiert in Israel. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 13. August 2006, abgerufen am 8. Februar 2017.
  7. Haaretz announces: Leonid Nevzlin acquires 20 percent of Haaretz shares. In: Haaretz. 12. Juni 2011, abgerufen am 8. Februar 2017 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Haaretz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.