Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hadar

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für den Stern Hadar, siehe Beta Centauri, für die gleichnamige Stadt in den USA, siehe Hadar (Nebraska)
Hadar im nördlichen Ostafrika

Hadar (in der Afar-Sprache Ahdi d'ar, wörtlich: „Vertrag des Flusses“) ist eine Landschaft im nördlichen Ostafrika am Fluss Awash im äthiopischen Afar-Dreieck, die durch unwirtliche „Badlands“ gekennzeichnet ist. Das hügelige, durch Erosionserscheinungen geprägte Gelände besteht überwiegend aus verschiedenen Lockergesteinen, namentlich Sand, Schluff und vulkanische Asche.

An den zum Awash und zu anderen Tieflagen steil abfallenden Hängen wurden zahlreiche Fossilien entdeckt. Das absolute Alter der Fossilien lässt sich recht genau bestimmen, da es in dieser Region in erdgeschichtlicher Vergangenheit häufig zu Vulkanausbrüchen gekommen ist und die dabei entstandenen Aschelagen als Zeitmarker genutzt werden können. Beispielsweise lassen sich die Aschelagen am Fundort des 1974 von Donald Johanson entdeckten Vormenschenfossils „Lucy“ (3,2 mya), auf ein Alter von 3,4 mya, 3,22 mya und 3,18 mya datieren, dementsprechend haben die dazwischen eingebetteten Fossilien ein Alter, das zwischen dem der Aschelagen liegt.

In der Nähe von Hadar wurden zahlreiche weitere Hominiden-Fossilien gefunden, unter anderem das Fossil AL 129-1 (ein Kniegelenk, 3,4 mya), Ardi (ein weiblicher Ardipithecus ramidus, 4,4 mya) sowie an der Fundstelle Dikika das besonders gut erhaltene Fossil DIK 1-1 (ein sehr gut erhaltener jugendlicher, weiblicher Australopithecus afarensis, 3,3 mya), ferner die ältesten bisher entdeckten Steinwerkzeuge. Das Gebiet gilt daher als eine der Geburtsstätten der Menschheit.

Siehe auch

Literatur

  • The Hadar Group: Pliocene Hominid Fossils from Hadar, Ethiopia. In: American Journal of Physical Anthropology. Special Issue. Band 57, Nr. 4, 1982, S. 373–719, Inhaltsübersicht
  • Donald Johanson et al. (Hrsg.): Pliocene hominid fossils from Hadar, Ethiopia. In: American Journal of Physical Anthropology. Band 57, Nr. 4, 1982, S. 373–719, doi:10.1002/ajpa.1330570402
  • Jon Kalb: Adventures in the Bone Trade. The Race to Discover Human Ancestors in Ethiopis's Afar Depression. Copernicus Books, New York 2001, ISBN 0-387-98742-8
  • James L. Aronson, Million Hailemichael und Samuel M. Savin: Hominid environments at Hadar from paleosol studies in a framework of Ethiopian climate change. In: Journal of Human Evolution. Band 55, Nr. 4, 2008, S. 532–550, doi:10.1016/j.jhevol.2008.04.004

Quelle

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hadar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.