Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Halina Bendkowski
Halina Bendkowski (* 28. Juli 1949 in Gliwice, Polen) ist eine Journalistin, Herausgeberin, Politikerin und Aktivistin der Feministinnen- und Lesbenszene. Sie lebt zusammen mit ihrer Lebenspartnerin US-amerikanischer Abstammung in Berlin und in New York City.
Sie gehörte von 1990 bis 1991 dem Abgeordnetenhaus von Berlin an. Sie wurde als Parteilose über die Liste von Bündnis 90/Die Grünen gewählt, trat dann aber zurück. Zeitweise war sie Bundessprecherin des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD) und ist Mitgründerin des Weltfrauensicherheitsrates. Halina Bendkowski ist die Begründerin des politisch-soziologischen Konzepts der Geschlechterdemokratie.
Bibliographie (Auswahl)
- als Herausgeberin: Irene Rotalsky: Die alltägliche Wut. Gewalt, Pornografie, Feminismus (= Elefanten-Press 242 Bilder-Lese-Buch). Elefanten Press, Berlin 1987, ISBN 3-885-20242-5.
Weblinks
- Literatur von und über Halina Bendkowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Halina Bendkowski: Das rosa Schaf und die schwarze Familie, Erinnerung an einen Vortrag als Sprecherin des LSVD
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bendkowski, Halina |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Journalistin, Herausgeberin, Politikerin (Parteilos, Bündnis 90/Die Grünen), MdA |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1949 |
GEBURTSORT | Gliwice, Polen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Halina Bendkowski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |