Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Halskrause (Mode)
Die Halskrause (auch Kröse, Fraise, Duttenkragen, Mühlstein) entstand als Bestandteil der Kleidung im 16. Jahrhundert aus dem in Rüschen gezogenen Abschluss des Kragens. Die Halskrause war in der Regel aus weißem Leinen, gestärkt, mit einer Brennschere röhrenförmig getollt (Pfeifenkragen) und teilweise sehr ausladend (daher Mühlsteinkragen). Vor allem unter dem Einfluss der spanischen Mode wurde die Krause fester Bestandteil der gehobenen Ausgehkleidung sowohl von Männern als auch von Frauen.
Während in Frankreich die oft unbequeme Krause schon bald (von 1579 an) durch einen flach aufliegenden Kragen aus Leinen oder Spitze ersetzt wurde, hielt sich die Halskrause lange in der bürgerlichen Kleidung der Niederlande und als Bestandteil von Amtstrachten, u. a. der Bürgermeister, Senatoren und Professoren in den Hansestädten.
Noch heute wird die Halskrause zum Talar zum Teil von lutherischen Pastorinnen und Pastoren in norddeutschen Städten wie Hamburg, Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und im süddeutschen Augsburg sowie in Dänemark, den Färöern und Grönland getragen.
Der Naturphilosoph Johannes Kepler (1610)
Jordaens: „Die Familie Jordaens in einem Garten“ (um 1621)
Der Hamburger Bürgermeister Werner von Melle (1905)
Bischöfin Sofie Petersen, Grönland (2006)
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Halskrause (Mode) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |