Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hamichlol
Die Hamichlol (hebräisch המכלול, deutsch Die Gesamtheit) ist eine auf der MediaWiki-Software basierende, israelisch-chassidische Online-Enzyklopädie, die seit 2015 von dem Institut für Alphabetisierung und richtiges Wissen (hebräisch : המכון לאוריינות וידע כהלכה) betrieben wird. In ihr sind die 1:1 gespiegelten Artikel der hebräischen Wikipedia auf Basis der Tora und Werte des ultraorthodoxen Judentums redigiert bzw. zensiert. Inhalte, die mit dem chassidischen Glauben nicht korrespondieren, werden umgeschrieben beziehungsweise weggelassen.[1][2][3]
Hintergrund
Im Jahr 2014 gründete der israelische chassidische Rabbiner Yosef Kaminer das Institut für Alphabetisierung und richtiges Wissen (hebräisch: המכון לאוריינות וידע כהלכה), über das die Seite erstellt werden sollte. Die Enzyklopädie wird von den Eigentümern als Aspeklaria ( hebräisch : אספקלריה) bezeichnet, was im Lateinischen "Spiegel" bedeutet, da es sich um eine überarbeitete Ausgabe der hebräischen Wikipedia handelt.[1] [4] Die Seite richtet sich an die sehr konservativen Haredi, die aufgrund ihrer strengen Auslegung der Halacha die Inhalte von Wikipedia nicht nutzen wollen. Hamichlol will "die größte jüdische Enzyklopädie in der Geschichte" sein, die Artikel zu allen Fragen der Tora, der jüdischen Werte und der Geschichte des jüdischen Volkes enthält, aber auch Wissen über die Menschheit und aus allen Bereichen des Weltlichen" (hebräisch: חולין [Transliteration: hulin]) "in sauberer Sprache gemäß der jüdischen Weltanschauung verfasst."[1] Hierzu zählt jeglicher Verzicht auf bildliche Darstellung von Frauen, Homosexualität und Evolution.[1] Abweichende Meinungen sind, weil sie Häresie und Säkularisierung unterworfen seien, "zu demontieren und in eine getreue jüdische Hülle umzuweben".[5]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Alexandra Föderl-Schmid: Ultraorthodoxes Web-Lexikon "Hamichlol". 18. März 2018, abgerufen am 20. September 2023.
- ↑ Ben Daniel: „Koschere” Wikipedia. In: ILLUSTRIERTE NEUE WELT. 26. Juni 2018, abgerufen am 20. September 2023 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Without Women or Evolution: 'Ultra-Orthodox Wikipedia' Is Literally Rewriting History. In: Haaretz. (https://www.haaretz.com/israel-news/2018-03-01/ty-article/.premium/ultra-orthodox-wikipedia-is-literally-rewriting-history/0000017f-f5ea-d044-adff-f7fb1d770000).
- ↑ הרב יוסף קמינר חשף בבית שגריר בריטניה את ה’ויקיפדיה החרדית’. 19. Dezember 2017, abgerufen am 20. September 2023 (he-IL).
- ↑ המכלול:מבנה הבסיס – המכלול. In: Hamichlol. Abgerufen am 20. September 2023.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hamichlol aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |