Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Handarbeit (Band)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Handarbeit
Gründung 1979
Auflösung 1989
Genre Blues
Gründungsmitglieder
Gitarre,Gesang Peter Schmidt
Gitarre Roland (Rolli) Beeg
ab 1983
Schlagzeug Wolf-Rüdiger Kotljarski
Bass, Mundharmonika Ralf Schuldt

Handarbeit war eine deutsche Bluesband. Sie wurde Ende 1979 in Potsdam gegründet und bestand bis 1989.

Bandgeschichte

Obwohl Handarbeit in der Bluesszene der DDR als Geheimtipp gehandelt wurde, wurde sie – anders als beispielsweise Stefan Diestelmann, Jürgen Kerth oder Engerling – in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Da es die Band vorzog, englischsprachige Titel zu spielen, erhielt sie keinen Zugang zu den DDR-Medien und in die Aufnahmestudios von Amiga. Zwangsläufig wurde Handarbeit auch die erste Band, welche Aufnahmen in einem privaten Tonstudio produzierte. Das Studio gehörte Gunther Wosylus, der damals Schlagzeuger bei den Puhdys war. Aufgenommen wurden zwei Titel: Blues für Bessi Smith und Pleasant Joseph. Letzterer wurde von den DDR-Kulturbehörden verboten. Das Verbot war für die Musiker Anlass, keine weiteren Studioaufnahmen mehr zu veröffentlichen und eine Live-Band zu bleiben.

Zum Höhepunkt in der Bandgeschichte gehörte ihr Auftritt am 16. August 1983 in Ketzin, wo sie gemeinsam mit Freygang, Engerling und Monokel vor etwa 7.000 Kunden spielten.[1][2]

In den 1980er Jahren gingen viele Bluesbands neue musikalische Wege. Handarbeit orientierte sich stärker am Jazz und war auch die erste ostdeutsche Band, die Titel von Django Reinhardt in ihr Repertoire aufnahm. 1988 nahm die Band an einem Leistungsvergleich teil und wurde als Hervorragendes Amateurtanzorchester der DDR ausgezeichnet und erhielt daraufhin den auf zwei Jahre befristeten Profistatus zuerkannt.[3]

Ein Jahr später verließ Schmidt die Band und spielte gemeinsam mit Alexander Blume in der Intercity Bluesband. Doch schon 1990 gründete er die Band East Blues Experience.

Nach Schmidts Ausscheiden löste sich Handarbeit auf. Die übrigen ehemaligen Bandmitglieder spielen heute bei Pass over Blues.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Bye Bye, Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. 1. Auflage. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-602-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Rauhut, Thomas Kochan (Hrsg.): Bye Bye, Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-602-X, S. 406.
  2. Das Ketziner Open-Air-Konzert war nicht nur wegen der hohen Zuschauerzahl bemerkenswert, sondern markierte gleichzeitig den Wendepunkt der Szene. Vgl. “Wittstock statt Woodstock - Hippies in der DDR”. Dokumentarfilm von Lutz Rentner und Frank Otto
  3. 3,0 3,1 Roland Beeg: Pass over Blues - Bandgeschichte und Vorgeschichte. Abgerufen am 18. Dezember 2011.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Handarbeit (Band) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.