Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hans Otto Heinrich Stange
Hans Otto Heinrich Stange (* 1903 in Königsberg (Preußen); † 1978 in Bovenden bei Göttingen)[1] war ein deutscher Sinologe und Universitätsprofessor.
Biografie
Stange war ein Schüler von Otto Franke.
Ab 1932 war Stange Mitglied der NSDAP und der SA.[2] Er denunzierte unter anderem 1936 seinen ehemaligen Studienkollegen Stefan (Étienne) Balázs gegenüber Fritz Jäger als »eingeschworene[n] Marxist und Kommunist bis zur letzten brutalen bolschewistischen Konsequenz«.[3] Hartmut Walravens bezeichnet Stange als den „prononciertesten NS-Mitläufer unter den deutschen Sinologen“.[4] 1946 wurde Stange als Leiter des Göttinger Sinologischen Seminars abgesetzt und erst 1957 wieder mit der Leitung beauftragt.[3]
Von 1953 bis 1970 war Stange Professor für Sinologie am Orientalischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Er betreute die 1959 erschienene Neuausgabe des ursprünglich 1925 von Werner Rüdenberg (1881–1961) herausgegebenen Chinesisch-Deutschen Wörterbuchs, welches heute als Rüdenberg-Stange bekannt ist.
Wichtigste Werke
- mit Werner Rüdenberg: Chinesisch-deutsches Wörterbuch, 3. erweiterte Auflage, Berlin, 1971.
Siehe auch
Weblinks
- Deutsche Biographie: Lebensdaten
- Professorinnen, Professoren und Institute der deutschsprachigen Sinologie (1945-2007), zusammengestellt von Thomas Kampen auf einer Seite der Universität Heidelberg
- Zur Entstehung des Wörterbuchs Rüdenberg-Stange
Einzelnachweise
- ↑ Stange, Hans Otto Heinrich Deutsche Biografie.
- ↑ Renata Fu-Sheng Franke: Der Sinologe Otto Franke - »Seine Gedanken fest auf eine Aufgabe gerichtet«: Ein familiärer Briefwechsel Berlin-Peking (1937 bis 1946). Münster: LIT Verlag, 2020; S. 58.
- ↑ 3,0 3,1 Hartmut Walravens: Dokumente zur Geschichte des Frankfurter China-Instituts aus den Jahren 1930 bis 1949. In: NOAG 163–164 (1998).
- ↑ Hartmut Walravens: Zur Geschichte der Sinologie im deutschsprachigen Raum.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stange, Hans Otto Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sinologe |
GEBURTSDATUM | 1903 |
GEBURTSORT | Königsberg (Preußen) |
STERBEDATUM | 1978 |
STERBEORT | Bovenden bei Göttingen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Otto Heinrich Stange aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |