Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hans Peter Kraus
Hans Peter Kraus (auch H. P. Kraus oder Hans P. Kraus, oft auch nur HPK; geb. 12. Oktober 1907 in Wien; gest. 1. November 1988 in Ridgefield (Connecticut)) war ein austro-amerikanischer Buchhändler, Antiquar und Sammler.
Nach der Arbeit bei R. Lechner in Wien und Ernst Wasmuth in Berlin, eröffnete er 1932 in Wien sein eigenes Buchgeschäft, in einer wirtschaftlich schlechten Zeit. Im Jahr 1938, nach der deutschen Annexion von Österreich, wurde er verhaftet und in das KZ Dachau gebracht. Nach einigen Monaten wurde er in das KZ Buchenwald überführt, von hier wurde er nach acht Monaten freigelassen, er kehrte nach Wien zurück, musste Österreich jedoch innerhalb von zwei Monaten verlassen. Er konnte noch sein Geschäft verkaufen und emigrierte dann über Stockholm nach New York.
In New York eröffnete er ein Geschäft und durch seine Hände gingen einige der wertvollsten Bücher: zum Beispiel das Anhalter Evangelienbuch, Das Stundenbuch der Maria von Kleve, verschiedene Gutenberg-Bibeln, seltene Erstausgaben von Caxton´s Canterbury Tales, das Voynich-Manuskript, das Konstanzer Missale, das St. Blasien-Psalter und viele andere.
Seine circa 223 erschienenen Antiquariatskataloge enthalten detaillierte Beschreibungen der Bücher und Handschriften.
Hans Peter Kraus war einer der erfolgreichsten Antiquare, vergleichbar mit Händlern wie Bernard Quaritch, Guillaume de Bure und den Gebrüder Rosenbach. Kraus spezialisierte sich auf mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln. Er soll von sich gesagt haben er habe "die einzige Buchhandlung in der Geschichte ..., die im Besitz einer Gutenberg-Bibel und gleichzeitig zweier Psalter von 1457 und 1459 ist". (Gemeint sind die beiden frühesten gedruckten Psalter, von den Nachfolgern Gutenbergs, Johannes Fust und Peter Schöffer).[1]
Nach dem Tod seiner Frau Hanni (1919-2003) wurde das Geschäft aufgelöst.
Literatur
- H. P. Kraus: A Rare Book Saga. The autobiography of H. P. Kraus. Putnam, New York, 1978, ISBN 0-399-12064-5.
- deutsch: Die Saga von den kostbaren Büchern. SV international, Schweizer Verlags-Haus, Zürich, 1982, ISBN 3-7263-6326-2.
- H. P. Kraus: The Kraus saga. In: The Book collector Sommer 1983, S. 137-150.
- William S. Reese: The End of H. P. Kraus. In: Antiquarian Book Review 2008 Volltext.
Weblinks
- Artikel auf Webseite von hilobrow.com mit Foto
- Video online auf c-spanvideo.org (anläßlich der Versteigerung und Auflösung seines Geschäfts), 58 min., englisch, books. tv
Einzelnachweise
- ↑ Margaret Bingham Stillwell: The Beginning of the World of Books, 1450 bis 1470, Nr. 18 und 27 Veröffentlichung des Lathrop Colgate Harper Litt. D. Trust Fund; Verlag: Bibliografische Society of America, 1972; Eine chronologische Übersicht über die Texte der ersten 20 Jahre der Buchdruckerkunst, mit einem Überblick über die Gutenberg-Dokumente
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kraus, Hans Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Kraus, H. P.; Kraus, Hans P.; HPK |
KURZBESCHREIBUNG | austro-amerikanischer Buchhändler, Antiquar und Sammler |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1907 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 1. November 1988 |
STERBEORT | Ridgefield (Connecticut) |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Peter Kraus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |