Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Harald Siebenmorgen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harald Siebenmorgen (* 1949 in Koblenz; † 18. März 2020 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Leben

Harald Siebenmorgen zog im Alter von 18 Jahren nach Freiburg und studierte an der Universität Kunstgeschichte, Germanistik, Klassische Archäologie und Soziologie. Seine erste Ausstellung organisierte er 1976 im Schwarzen Kloster in Freiburg.[1] Nach seiner Promotion 1979 über die Beuroner Kunstschule arbeitete er ab 1979 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Mannheimer Reiß-Museum. Von 1981 bis 1986 war er stellvertretender Leiter der Landesausstellung Stadt im Wandel in Braunschweig, von 1986 bis 1991 Direktor des Hällisch-Fränkischen Museums in Schwäbisch Hall und der Städtischen Galerie. Von 1991 bis 1993 amtierte er als Präsident des Museumsverbandes Baden-Württemberg. Von 1992 bis zur Pensionierung 2014 war er Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe mit seinen Außenstellen Museum beim Markt, Museum in der Majolika und Zweigstellen u. a. in Staufen. Während seiner Amtszeit kam 2001 das Zweigmuseum im Schloss Neuenbürg hinzu. Als Besonderheit dieses Museumskonzeptes gilt bis heute das in sechs Räumen multimedial inszenierte Märchen Das kalte Herz nach der literarischen Vorlage von Wilhelm Hauff. Siebenmorgen verantwortete zahlreiche große Ausstellungen, so zur Badischen Revolution 1848/49, zum minoischen Kreta, „Im Labyrinth des Minos“, die Kykladen, den Karthagern „Hannibal ad Portas“, den Vandalen und zuletzt die Große Landesausstellung zum Konstanzer Konzil 2014. Darüber hinaus war er in großem Umfang als Autor und Herausgeber tätig.

Harald Siebenmorgen starb am 18. März 2020 im Alter von 70 Jahren in Karlsruhe.[2][3]

Werke (Auswahl)

  • Harald Siebenmorgen, Theodor Leopold Weller (1802–1880). Zeichnungen im Reiss-Museum, Ausstell. Kat. Mannheim, hrg. vom Städtischen Reiss-Museum Mannheim, Mannheim 1981
  • Harald Siebenmorgen, Die Anfänge der Beuroner Kunstschule. Peter Lenz und Jakob Wüger 1850–1875. Ein Beitrag zur Genese der Formabstraktion in der Moderne, Sigmaringen 1983 (= Diss. Freiburg 1979)
  • Harald Siebenmorgen, Illustrationen und Bildkommentare zur Französischen Revolution in der Mannheimer Graphik um 1800, in: Städel-Jahrbuch. Neue Folge, Bd. 9, 1983, S. 227–246
  • Harald Siebenmorgen, Albert Trachsels „Les fetes reelles“. Die subjektive Entgrenzung der Architektur im Symbolismus, in: Albert Trachsel 1863 - 1929, Ausstellungskatalog Solothurn 1984, S. 13–29
  • Harald Siebenmorgen (Hrsg.), Leonhard Kern (1588–1662). Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas. Ausstell. Kat. Schwäbisch Hall, Sigmaringen 1988
  • Manfred Akermann / Harald Siebenmorgen (Hrsg.), Hall in der Napoleonzeit. Eine Reichsstadt wird württembergisch. Ausstell. Kat. Schwäbisch Hall, Sigmaringen 1987
  • Manfred Akermann / Elisabeth Schraut / Harald Siebenmorgen (Hrsg.) Hall im 19. Jahrhundert. Ausstell. Kat. Schwäbisch Hall, Sigmaringen 1988
  • Harald Siebenmorgen (Hrsg.), Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten, Cantz Verlag, Ostfildern 1994
  • Harald Siebenmorgen (Hrsg.), Schurke oder Held? Historische Räuber und Räuberbanden. Sigmaringen 1995.
  • Harald Siebenmorgen (Hrsg.), 750 Jahre Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal. Faszination eines Klosters, Sigmaringen 1995
  • Harald Siebenmorgen, (Hrsg.) "Für Baden gerettet". Erwerbungen des Badischen Landesmuseums 1995 aus den Sammlungen der Markgrafen und Grossherzöge von Baden. Ausstell. Kat. Karlsruhe 1996
  • Harald Siebenmorgen, Die Kunst der Klassischen Moderne in der Sammlung Würth, in:Zeichen der Moderne. Kunst der Gegenwart aus der Sammlung Würth, Ausstell. Kat. Hamburg, hrsg. von Zdenek Felix, Hamburg 1998, S. 1–17
  • Harald Siebenmorgen, Der Weltanschauungsstreit um den Impressionismus in Deutschland, in: Max Liebermann. Poesie des einfachen Lebens, Ausstell. Kat. Schwäbisch Hall, hrsg. von C. Sylvia Weber, Künzelsau 2003, S. 195–203
  • Harald Siebenmorgen: Symbolistisches ‚modernes Genre‘. Der Jahreszeitenzyklus des Karlsruher Glasmalers Hans Drinneberg. In: Kunst und Architektur in Karlsruhe. Festschrift für Norbert Schneider. Karlsruhe 2006, S. 71–78.
  • Harald Siebenmorgen/Schoole Mostafawy (Hrsg.), Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute., Stuttgart 2010
  • Harald Siebenmorgen, Orientalismus – Okzidentialismus. Interkulturelle Spannungsfelder, in: Das fremde Abendland?, S. 12–26
  • Harald Siebenmorgen, Das Zeugnis der Dinge, in: Simone Demandt, instrumenta sceleris. Asservate des Verbrechens. Ausstell. Kat. Karlsruhe, hg, vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2013, S. 439–450.
  • Leidenslust und Leidenschaft. Katakombenromantik und Katakombenpropaganda, in: Imperium der Götter. Isis, Mithras, Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich, Ausstell. Kat. Karlsruhe, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2013, S. 439–450
  • Harald Siebenmorgen, Hermann Hesse und sein Gartengeheimnis, in: Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes, Ausstell. Kat. Karlsruhe, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2012, S. 213–215
  • Harald Siebenmorgen, Ein deutsches Museum und das gemeinsame Kulturerbe des Mittelmeerraumes – Orient und Okzident im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, in: An der Zeitenwende Europa, das Mittelmeer und die arabische Welt, hrsg. von Bernd Thum im Auftrag des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 2012, S. 120–125
  • Harald Siebenmorgen, Gedanken zur "Überlieferungskultur", in: Überlieferungskultur. Wie viel Vergangenheit braucht die Gegenwart? Wie viel Gegenwart braucht die Zukunft? hrsg. von Harald Siebenmorgen, Karlsruhe 2010, S. 12–25
  • Harald Siebenmorgen, "Karthago lebt von neuem auf". Anfänge der frühchristlichen Archäologie in Tunesien, in: Das Königreich der Vandalen. Erbe des Imperiums in Nordafrika, Ausstell. Kat. Karlsruhe, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Mainz 2009, S. 427–434
  • Harald Siebenmorgen, Abschied von Illusionen. Die Voraussetzungen von "Museen neu denken", in: Museen neu denken. Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit, hrsg. von Hartmut John und Anja Dauschek, Bielefeld 2008. S. 268–275.
  • Harald Siebenmorgen, Achsenverschiebungen der Avantgarden. Lenz und Verkade 1893–1904, in: P. Willibrord Verkade. Künstler und Mönch, Ausstell. Kat. Hausen o. V. /Beuron, hrsg. von Adolf Smitmans, Beuron 2007, S. 93–100
  • Harald Siebenmorgen, Die "Beuroner Kunstschule" und Wien, in: Avantgardist und Malermönch – Peter Lenz und die Beuroner Kunstschule, Ausstell. Kat. Engen, hrsg. von Velten Wagner, Engen 2007, S. 19–32
  • Harald Siebenmorgen, "Mit anderen Augen". Interkulturalität als Differenzwahrnehmung, in: Kunst lebt! Die Welt mit anderen Augen sehen, Ausstell. Kat. Stuttgart, hrsg. von Tilman Osterwold, Köln 2006, S. 71–78
  • Harald Siebenmorgen (Hrsg.), Hannibal ad portas. Macht und Reichtum Karthagos. Ausstell. Kat. Karlsruhe Stuttgart 2004
  • Schriftenverzeichnis in: "Museen neu denken!" . Prof. Dr. Harald Siebenmorgen. Wissenschaftliche Beiträge und museumspolitische Thesen 1992–2014, hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2014

Ehrung

Literatur

  • A. Borchardt-Wenzel: Wozu braucht man einen Thronsessel? In: Der Sonntag. 22. Juni 2014, S. 4.
  • Siebenmorgen, Prof. Dr. Harald. In: Ariane Lindemann: Karlsruher Köpfe. Menschen, die man in Karlsruhe kennt. Info-Verlag, Karlsruhe 2004, ISBN 3-88190-371-2, S. 195–196 (mit Bild, Digitalisat)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://alumni-blog.uni-freiburg.de/archive/1284
  2. Prof. Dr. Harald Siebenmorgen verstorben. In: Landesmuseum.de. Abgerufen am 20. März 2020.
  3. Andreas Jüttner: Harald Siebenmorgen ist tot – er prägte das Badische Landesmuseum in Karlsruhe. In: BNN.de. 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Harald Siebenmorgen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.