Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Harold M. Weintraub
Harold Martin „Hal“ Weintraub (geb. 2. Juni 1945 in Newark, New Jersey; gest. 28. März 1995 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Genetiker. Er konnte wesentlich zum Verständnis beitragen, wie Genexpression die Zelldifferenzierung führt. Insbesondere untersuchte er die Aktivierung der Globin-Gene und Struktur, Funktion und Bedeutung des Transkriptionsfaktors MyoD.
Weintraub erwarb 1967 an der Harvard University einen Bachelor in Biologie und 1971 an der Pennsylvania School of Medicine einen Ph.D. und 1973 ebendort einen M.D. als Abschluss des Medizinstudiums. Als Postdoktorand arbeitete er bei Sydney Brenner und Francis Crick am Medical Research Council. Anschließend war er Assistant Professor für Biochemie an der Princeton University, bevor er 1978 an das Fred Hutchinson Cancer Research Center und als Professor für Genetik an die University of Washington wechselte (beide in Seattle), wo er bis zu seinem Tode blieb. Von 1990 bis 1995 forschte er zusätzlich für das Howard Hughes Medical Institute (HHMI).[1]
Er gehörte zu den Herausgebern folgender wissenschaftlicher Fachzeitschriften: Journal of Biological Chemistry, Molecular and Cellular Biology, Cell und Journal of Cell Biology.
Weintraub erhielt 1982 den Eli Lilly Award in Biological Chemistry,[2] 1991 den Richard Lounsbery Award (For elucidating a molecular mechanism by which a single regulatory gene can lead to a program of cell differentiation.)[3] und 1992 den Pasarow Award für Krebsforschung (für 1991). 1986 wurde er zum Mitglied der National Academy of Sciences gewählt,[4] 1988 zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.[5]
Weintraub war verheiratet und hatte zwei Söhne. Er starb an den Folgen eines Hirntumors.
Seit dem Jahr 2000 vergibt das Fred Hutchinson Cancer Research Center einen Weintraub Graduate Student Award.[6]
Weblinks
- Harold M. Weintraub, Ph.D. beim Fred Hutchinson Cancer Research Center (fredhutch.org)
Literatur
- Wolfgang Saxon: Harold Weintraub, 49, Biologist Who Studied Cell Development. In: nytimes.com. 31. März 1995, abgerufen am 18. September 2017 (english).
- Carole Beers: Obituaries – Dr. Harold Weintraub Loved Genes And Jeans – Seattle Times Newspaper. In: community.seattletimes.nwsource.com. 1. April 1995, abgerufen am 18. September 2017.
- Richard Axel, Tom Maniatis: Harold Weintraub (1945–1995). In: Cell. 81, Nr. 3, 1995-05 S. 317–318, doi:10.1016/0092-8674(95)90382-8.
Einzelnachweise
- ↑ Harold M. Weintraub, MD, PhD –. In: hhmi.org. Abgerufen am 18. September 2017 (english).
- ↑ Eli Lilly Award in Biological Chemistry – The Eli Lilly Award (PDF; 46 kB), Preisträger seit 1935, abgerufen am 18. September 2017.
- ↑ Richard Lounsbery Award. In: nasonline.org. Abgerufen am 18. September 2017.
- ↑ Harold Weintraub. In: nasonline.org. Abgerufen am 18. September 2017.
- ↑ Book of Members 1780–present, Chapter W. (PDF; 1,0 MB) In: American Academy of Arts and Sciences (amacad.org). Abgerufen am 18. September 2017 (english).
- ↑ Weintraub Graduate Student Award. In: fredhutch.org. Abgerufen am 18. September 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weintraub, Harold M. |
ALTERNATIVNAMEN | Weintraub, Harold; Weintraub, Harold Martin (vollständiger Name); Weintraub, Hal (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Genetiker |
GEBURTSDATUM | 2. Juni 1945 |
GEBURTSORT | Newark, New Jersey |
STERBEDATUM | 28. März 1995 |
STERBEORT | Seattle, Washington |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Harold M. Weintraub aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |