Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Haus zum Mohren (Svitavy)
Das Haus zum Mohren (tschechisch: Dům U Mouřenína) ist ein ehemaliges Wohnhaus in der mährischen Stadt Svitavy (deutsch: Zwittau) in der Tschechischen Republik. Das denkmalgeschützte Gebäude befindet sich am zentralen Platz der Stadt, dem Náměstí Míru (wörtlich Friedensplatz).
Geschichte
Das Haus zum Mohren ist das Nachbarhaus des alten Rathauses, mit dem es durch einen Korridor im ersten Stock verbunden ist. Es wurde nach einem Renaissance-Grundriss 1554 erbaut. Ursprünglich wohnten im Haus zum Mohren die Familien der Zwittauer Bürgermeister, aber schon im 18. Jahrhundert wurde es zu einem Gasthof umgebaut und als Gasthaus „Zum Mohren“ bezeichnet. Die Entstehung des Namens ist unbekannt, ein Relief eines Mohren befindet sich an der Gebäudeecke. Als Kaiser Joseph II. 1776 Zwittau besuchte, wohnte er in diesem Gebäude.
Der Gewölbekeller wurde wegen seiner Wehrhaftigkeit ab 1861 als Tresor der Stadtsparkasse benutzt. Im 20. Jahrhundert wurde das Haus zu einem Ladenlokal umgebaut und in den 1950er Jahren wurde bei der Umgestaltung der Innenräume die alte Bausubstanz vernichtet. Heute ist das Fremdenverkehrsbüro im Bauwerk untergebracht.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Haus zum Mohren (Svitavy) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.084 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.084 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |