Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hebebühne

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arbeitsbühne mit Nürnberger Schere

Eine Hebebühne ist eine Plattform zum Anheben von Personen oder Gegenständen. Im Gegensatz zu Hubarbeitsbühnen kann sie nur in der Senkrechten verfahren werden, sie lässt sich weder drehen noch seitlich bewegen.

Anwendungsbeispiele

Ein gesamter S-Bahn Zug BR 422 auf einer Hebeanlage

Die Betätigung kann auf verschiedene Arten, beispielsweise mit Hilfe hydraulisch arbeitender Zylinder, Spindeltrieben, Gelenkketten oder mit pneumatischem Antrieb (Luftbalg) erfolgen. Eine Hebebühne wird häufig in KFZ-Werkstätten verwendet. Daneben findet sie Verwendung in der Logistik, z. B. beim Beladen von Flugzeugen oder in Form einer Ladebordwand als Heckklappe von Liefer-LKW. Personenhebebühnen sind vor allem als Arbeitsbühne bei Montagearbeiten in großer Höhe im Einsatz.

Baubereich

Hebebühnen werden im Bauwesen als Arbeitsbühne verwendet, um Bauwerke zu erstellen und Reparatur- und Pflegearbeiten an Bauten auszuführen. Um Bauwerke oder Bauwerksteile anzuheben, werden ebenfalls Hebebühnen benutzt. Eine Anwendung ist zum Beispiel das Anheben eines Sendeturms, um ihn auf Isolatoren zu setzen oder diese auszutauschen. Auch im Brückenbau werden gelegentlich Hebebühnen eingesetzt.

Baumpflege

In der Baumpflege werden Hebebühnen als Arbeitsbühne verwendet, um große Bäume zu beschneiden.

Kraftfahrzeuge

Hebebühnen

Die Hebebühne ist das zentrale Arbeitsmittel in Autowerkstätten. Viele Reparaturen werden erst möglich, wenn der Unterboden des Fahrzeugs frei zugänglich ist oder die Räder entlastet sind. Der Antrieb erfolgt entweder hydraulisch oder elektromotorisch. Im Gegensatz zu der Verwendung von Wagenhebern können sich Personen gefahrlos unter dem Fahrzeug aufhalten. Man unterscheidet zwischen Hebebühnen, bei denen ein hydraulischer Druckzylinder zentral im Boden versenkt angeordnet ist und solchen, die mit zwei seitlichen Säulen arbeiten, welche durch elektrisch betriebene Gewindespindeln das Fahrzeug anheben. Nur mit letzterer Ausführung ist es prinzipiell möglich, den gesamten Unterboden für Arbeiten zugänglich zu haben. Eine Alternative zur Hebebühne ist die Werkstattgrube oder die Viersäulenhebebühne, welche über zwei Rampen befahren wird und diese mittels eines hydraulisch betätigten Seilzugsystems die Rampen mitsamt Fahrzeug anhebt. Dadurch können z.B. Achsvermessungen und -einstellungen vorgenommen werden, für welche das Fahrzeug zwar angehoben werden muss, dabei jedoch mit den Rädern am Boden (auf den Rampen) stehen muss. Im Bereich der Reifendienste werden zudem häufig kurze (die Fahrzeugräder stehen davor und dahinter auf dem Boden) Hebebühnen mit Scherenhubmechanismen benutzt, welche die Fahrzeuge nur auf ~1 m Höhe für den reinen Radwechsel anheben.

Laborbereich

Zu Rührarbeiten oder höhengebundener Verarbeitung von Substanzen in offenen oder geschlossenen Gefäßen werden im Labor kleine, höhenverstellbare Gestelle verwendet, die ebenfalls Hebebühnen oder auch Laborboy genannt werden.[1]

Theater und Unterhaltungsbereich

In der Bühnentechnik werden Hebebühnen eingesetzt, die Hubpodium genannt werden. Sie werden auch als Präsentationsmittel in Diskotheken benutzt.

Ähnliche Vorrichtungen

Weblinks

 Commons: Hebebühnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walter Wittenberger: Chemische Laboratoriumstechnik, Springer-Verlag, Wien, New York, 7. Auflage, 1973, S. 21−22, ISBN 3-211-81116-8.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hebebühne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.