Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kbo-Heckscher-Klinikum
kbo-Heckscher-Klinikum | |
---|---|
Trägerschaft | gGmbH |
Ort | München |
Bundesland | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 6′ 50,7″ N, 11° 34′ 58,9″ O48.114089911.58304Koordinaten: 48° 6′ 50,7″ N, 11° 34′ 58,9″ O |
Leitung | Anton Oberbauer, Katharina Bühren, Lena Heyelmann |
Mitarbeiter | ca. 800 |
Fachgebiete | Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie |
Zugehörigkeit | kbo-Kliniken des Bezirks Oberbayern |
Gründung | 04.11.1929 |
Website | www.kbo-heckscher-klinikum.de |
Das kbo-Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist eine psychiatrische Klinik für Kinder und Jugendliche. Es hat zehn Standorte in München und Oberbayern. Sein Träger sind die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo). Das kbo-Heckscher-Klinikum ist seit 2000 Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Geschichte
Benannt ist die Klinik nach Carl August Heckscher, einem Deutsch-Amerikaner, der mit seinem Vermögen die Gründung der Kinderklinik maßgeblich voranbrachte. Erster Direktor der „Heckscher-Nervenheil- und Forschungsanstalt“ in der Tristanstraße in München-Schwabing war Chefarzt Max Isserlin. 1929 wurde das Kinderhaus eröffnet.[1] Isserlins Nachfolgerin, die Chefärztin Maria Weber, konnte die Kinder gemeinsam mit den Ursberger Schwestern vor der Tötung durch die Nationalsozialisten bewahren.[2] 2003 zog die Klinik von Schwabing nach Obergiesing.[3]
Einrichtung
Neben dem Münchner Haupthaus in Obergiesing ist das kbo-Heckscher-Klinikum an weiteren neun Standorten in Oberbayern vertreten: Rosenheim, Rottmannshöhe, Haar, Wasserburg, Ingolstadt, Landsberg/Lech, Waldkraiburg und Wolfratshausen. Darüber hinaus gehört die Therapeutische Wohngruppe in München-Schwabing zum Klinikum. Das kbo-Heckscher-Klinikum verfügt im Bezirk Oberbayern über ein weit ausgedehntes Versorgungsnetzwerk mit Institutsambulanzen und vollstationären sowie tagesklinischen Behandlungsplätzen. Jährlich werden in sämtlichen Standorten rund 14.000 Kinder und Jugendliche behandelt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://www.aekbv.de/images/stories/leitartikel/2015/Thema_MAEA_2015_06-2.pdf
- ↑ "Seismographen der Gesellschaft". In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 28. August 2018.
- ↑ "90 Jahre Heckscher Klinikum". In: sueddeutsche.de. 29. September 2019, abgerufen am 29. September 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kbo-Heckscher-Klinikum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |