Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Oberbayern
Oberbayern | |||
---|---|---|---|
| |||
Staat: | Deutschland | ||
Bundesland: | Bayern | ||
Verwaltungssitz: | München | ||
Größte Städte: | 1. München 2. Ingolstadt 3. Rosenheim 4. Freising | ||
Fläche: | 17.529,63 km² | ||
Einwohner: | 4.430.706 (31.12.2011) | ||
Bevölkerungsdichte: | 253 Einwohner je km² | ||
Bezirkstagspräsident: | Josef Mederer (CSU) | ||
Regierungspräsident: | Christoph Hillenbrand | ||
Webpräsenz: | |||
Lage in Bayern und Deutschland |
Oberbayern ist in Bayern sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.
Die Bezirke sind in Bayern Selbstverwaltungskörperschaften, zu denen sich mehrere Kreise zusammengeschlossen haben. Die Kreise eines Bezirks gehören jeweils zu einem gleichnamigen Regierungsbezirk, dem Zuständigkeitsgebiet der Bezirksregierung (oft nur kurz Regierung) als staatlicher Mittelbehörde. Anders als bei den Landratsämtern, die gleichzeitig staatliche und kommunale Behörde sind („Janusköpfigkeit“), existieren hierfür in Bayern mit den Bezirksverwaltungen und den Regierungen getrennte Behörden.
Oberbayern liegt im Südosten des Freistaats und grenzt im Süden und Osten an Österreich, im Nordosten an Niederbayern und die Oberpfalz, im Nordwesten an Mittelfranken und im Westen an Schwaben. Verwaltungssitz des Bezirks und gleichzeitig Regierungssitz des Regierungsbezirks ist München.
Oberbayern ist eine Bezeichnung für eine administrative Einheit, deren Grenzen sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert haben und keine Rücksicht auf Stammes- oder Sprachgrenzen genommen haben. Insbesondere gibt es keinen spezifisch oberbayerischen Dialekt. Der Begriff „Oberbayern“ erscheint zum ersten Mal im Jahre 1255 bei der bayerischen Landesteilung. Die Ausdehnung war jedoch ursprünglich eine andere: Der Chiemgau und die Gegend von Bad Reichenhall gehörten damals zu Niederbayern. Die Bezeichnung bezieht sich auf die relative Lage an der Donau und ihren Nebenflüssen: Stromabwärts wird Oberbayern gefolgt von Niederbayern, Oberösterreich, Niederösterreich.
Oberbayern ist in Deutschland nach Hamburg die Region mit dem zweithöchsten Bruttoinlandsprodukt je Einwohner.[1] Die Oberzentren in Oberbayern sind (nach Einwohnerzahl geordnet) München, Ingolstadt, Rosenheim, Freising, Garmisch-Partenkirchen und Traunstein.
Aktuelle politische Gliederung des Regierungsbezirks
Der Regierungsbezirk Oberbayern umfasst drei kreisfreie Städte und 20 Landkreise:
Kreisfreie Städte
Landkreise
Anmerkungen: In der Übergangszeit vom 1. Juli 1972 bis zum 30. April 1973 trugen vier Landkreise andere Namen:
- Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen hieß Landkreis Bad Tölz.
- Der Landkreis Berchtesgadener Land hieß Landkreis Bad Reichenhall.
- Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen hieß Landkreis Neuburg a. d. Donau.
- Der Landkreis Weilheim-Schongau hieß Landkreis Weilheim i. OB.
Politische Gliederung des Regierungsbezirks bis 1972
Vor der Kreisgebietsreform am 1. Juli 1972 hatte der Regierungsbezirk sieben kreisfreie Städte und 26 Landkreise:
Kreisfreie Städte
- Bad Reichenhall (heute Große Kreisstadt im Landkreis Berchtesgadener Land)
- Freising (heute Große Kreisstadt im Landkreis Freising)
- Ingolstadt
- Landsberg am Lech (heute Große Kreisstadt im Landkreis Landsberg am Lech)
- München
- Rosenheim
- Traunstein (heute Große Kreisstadt im Landkreis Traunstein)
Landkreise
|
|
Planungsregionen
Die oberbayerischen Städte und Landkreise werden vier verschiedenen Planungsregionen zugeordnet: Ingolstadt, München, Oberland und Südostoberbayern.
Geschichte
Mit der ersten bayerischen Landesteilung 1255 wurde unter Ludwig dem Strengen ein selbstständiges Herzogtum Oberbayern geschaffen, das jedoch mit dem heutigen Regierungsbezirk nicht deckungsgleich war. Nach vorübergehender Wiedervereinigung 1340 wurde das Herzogtum Bayern 1392 dreigeteilt: In Oberbayern entstanden Bayern-München und Bayern-Ingolstadt, in Niederbayern Bayern-Landshut. Daneben bestand in Niederbayern als viertes Herzogtum bereits seit 1349 Bayern-Straubing. 1505 waren alle Teilherzogtümer wiedervereint. Zu Verwaltungszwecken wurde Bayern in der Folge in Rentämter aufgeteilt. Mit der Säkularisation 1802/1803 kamen die Gebiete des Hochstift Freising zu Oberbayern. Mit der Bayerischen Verfassung von 1808 erfolgte die systematische Einteilung des nunmehrigen Königreichs Bayern in Kreise, die als Mittelbehörden nicht den heutigen Landkreisen, sondern den heutigen Bezirken entsprachen. 1837 ließ der romantisch bewegte König Ludwig I. das französische Benennungssystem der bayerischen Kreise nach Flussnamen durch historisierende Bezeichnungen ersetzen, die die Geschichte der bayerischen Landesteile widerspiegeln sollten. Dadurch entstand aus dem Isarkreis der Regierungsbezirk Oberbayern.
Wirtschaft
Allgemeine Informationen
Die Arbeitslosen-Quote in Oberbayern betrug im Dezember 2008 3,7 Prozent. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Oberbayern einen Index von 165,6 (EU-27:100)
Etwa 1,6 Millionen Menschen in Oberbayern sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt, über eine Million davon im Dienstleistungssektor. Weniger als 500.000 arbeiten im produzierenden Gewerbe und etwa 11.000 in Land- und Forstwirtschaft, Tierhaltung sowie Fischerei. Der Bezirk betreibt mit den Kliniken des Bezirks Oberbayern ein Kommunalunternehmen.
Tourismus in Oberbayern
Oberbayern zählt seit jeher zu den bedeutendsten nationalen und internationalen Destinationen im Tourismus. Mit weltweit bekannten Sehenswürdigkeiten wie den Schlössern des König Ludwig II., den Attraktionen in der Landeshauptstadt München und den schier unendlichen Naturschönheiten ist Oberbayern eine attraktive Urlaubsregion.
Der Dachverband des oberbayerischen Tourismus ist seit seiner Gründung im Jahr 1937 der Tourismusverband München-Oberbayern e.V. Hierarchisch darunter ist Oberbayern in 14 touristische Regionen unterteilt. Dazu gehören die Alpenregion Tegernsee-Schliersee, die Region Ammersee-Lech, das Berchtesgadener Land, der Chiemgau, das Chiemsee-Alpenland, das Ebersberger Grüne Land, die Region Inn-Salzach, die Landeshauptstadt München, das Münchner Umland, die Region Oberbayerns Städte, der Pfaffenwinkel, das Starnberger Fünf-Seen-Land, das Tölzer Land und die Zugspitz-Region.
Die Regionen Oberbayerns profitieren sehr von ihren Tourismusgästen. Anhand der Analysen des jeweiligen Wirtschaftsfaktors ist die Bedeutung des Tourismus generell für die wirtschaftliche Gesundheit Oberbayerns offensichtlich. So beläuft sich der Brutto-Umsatz des oberbayrischen Tourismus auf 12,6 Mrd. Euro durch Übernachtungsgäste und Tagesbesucher, wobei der Schwerpunkt bei letzteren liegt.[2] Der Beschäftigungseffekt wirkt sich auf rund 200.000 Personen aus, die im Tourismus arbeiten können und ihren Lebensunterhalt mit einem durchschnittlichen Primäreinkommen bestreiten.[3]
Bezirk
Kulturförderung
Das Kulturreferat des Bezirks fördert überregionale kulturelle Veranstaltungen in Oberbayern. Der Bezirk Oberbayern ist auch Träger der Freilichtmuseen auf der Glentleiten und in Amerang und des Kultur- und Bildungszentrums im ehemaligen Kloster Seeon.
Bezirkstag
Der Bezirkstag wird parallel zum Bayerischen Landtag gewählt, der Wahlkreis Oberbayern setzt sich zusammen aus 58 Abgeordneten und 4 Überhang- und 6 Ausgleichsmandaten.
Zusammensetzung
Wahl | CSU | SPD | Grüne[A 1] | FW | FDP | Die Linke | ödp | BP | REP | NPD | GDP[A 2] | KPD | Piratenpartei | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013[4] | 30 | 13 | 8 | 6 | 2 | 1 | 2 | 3 | 2 | 67 | ||||
2008 | 28 | 13 | 9 | 7 | 7 | 2 | 1 | 1 | 68 | |||||
2003 | 34 | 11 | 6 | 2 | 2 | 1 | 1 | 57 | ||||||
1998 | 35 | 18 | 5 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 65 | |||||
1994 | 34 | 17 | 6 | 2 | 2 | 1 | 3 | 65 | ||||||
1990 | 34 | 16 | 6 | 4 | 1 | 1 | 3 | 65 | ||||||
1986 | 36 | 17 | 6 | 3 | 2 | 64 | ||||||||
1982 | 36 | 22 | 3 | 3 | 64 | |||||||||
1978 | 37 | 21 | 1 | 5 | 64 | |||||||||
1974 | 39 | 19 | 4 | 62 | ||||||||||
1970 | 31 | 23 | 3 | 1 | 1 | 59 | ||||||||
1966 | 25 | 23 | 3 | 4 | 4 | 59 | ||||||||
1962 | 23 | 22 | 3 | 4 | 2 | 54 | ||||||||
1958 | 23 | 19 | 2 | 6 | 4 | 54 | ||||||||
1954 | 18 | 17 | 3 | 10 | 5 | 1 | 54 |
Bezirkstagspräsidenten
Bezirkstagspräsidenten in Oberbayern:
- Dr. Peter Hecker (CSU), 1954–1966
- Georg Klimm (CSU), 1966–1986
- Hermann Schuster (CSU), 1986–1998
- Erwin Filser (CSU), 1998–2000
- Franz Jungwirth (CSU), 2000–2008
- Josef Mederer (CSU), seit 2008
Seit Oktober 2008 ist Josef Mederer (CSU) Bezirkstagspräsident. Seine Stellvertreterinnen sind Ursula Bittner (SPD) und Friederike Steinberger (CSU).
Regierungsbezirk
Regierungspräsidenten
|
|
Literatur
- Franz X. Bogner: Oberbayern aus der Luft, Stürtz-Verlag, Würzburg 2010, ISBN 978-3-8003-4094-1.
Einzelnachweise
- ↑ Kaufkraft in Europa (nicht mehr online verfügbar) auf tagesschau.de, 12. Februar 2008
- ↑ Vgl. Bayrisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Fremdenverkehr in Bayern. Statistische Berichte 2010, München 2010.
- ↑ Vgl. allg. Oberbayern Broschüre „Gemeinsam sind wir stark“ Tourismus in Oberbayern 2009.
- ↑ www.bezirkstagswahl-oberbayern.de/n_2013/vorl_sitzverteilung_2013.html
Weblinks
- Bezirk Oberbayern
- Regierung von Oberbayern
- Oberbayern: Amtliche Statistik des LStDV
- Oberbayernblicke
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oberbayern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |