Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Landkreis Erding

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Erding Deutschlandkarte, Position des Landkreises Erding hervorgehoben
48.312
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Verwaltungssitz: Erding
Einwohner:

128.212 (31. Dez. 2011)[1]

Kfz-Kennzeichen:
Kreisschlüssel: 09 1 77
Kreisgliederung: 26 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Alois-Schießl-Platz 2
85435 Erding
Webpräsenz: www.landkreis-erding.de
Landrat: Martin Bayerstorfer (CSU)
Lage des Landkreises Erding in Bayern
Weiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringenKarte
Über dieses Bild
Schrannenplatz in Erding
Im Erdinger Holzland bei Bockhorn
Landratsamt Erding

Der Landkreis Erding liegt im nordöstlichen Teil des Regierungsbezirkes Oberbayern.

Geographie

Lage

Der Landkreis Erding liegt etwa 30 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt München. Dazwischen liegt ein Streifen des Landkreises München.

Landschaftsformen

Das Gebiet des Landkreises Erding ist landschaftlich-geografisch nicht klar begrenzbar. Man unterscheidet drei Landschaftsformen: Das tertiäre Isar-Inn-Hügelland im Norden und Osten im Erdinger Holzland, das eiszeitliche Moränengebiet des Gattergebirges im Süden und Südosten sowie das Erdinger Moos als Fortsetzung der Münchner Schotterebene. Hier befindet sich noch das Naturschutzgebiet Viehlaßmoos.

Der Landkreis Erding liegt etwa zwischen 430 und 650 Metern über dem Meeresspiegel. Die mit 649 Metern höchste Erhebung befindet sich östlich von Lichtenweg in der Gemeinde Isen am südlichen Rand des Landkreises.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Freising, Landshut, Mühldorf am Inn, Ebersberg und München.

Geschichte

Bis 1800

Aus der Zeit um 7000 v. Chr. sind erste menschliche Spuren nachgewiesen; ca. 2000 v. Chr. entwickelte sich eine rege Siedlungstätigkeit. Die Viehzucht überwog gegenüber dem Ackerbau.

Um 500 v. Chr. siedelten die Kelten im jetzigen Landkreis. Um etwa 15 v. Chr. verleibten sich die Römer das Gebiet ein.

Die Römer hinterließen mehrere Straßenzüge, wie etwa den von Riegerau nach Langenpreising, der einen Teil der Fernverbindung AugsburgRegensburg darstellt und den vom Chiemgau über Anzing, Altenerding, Langengeisling bis Berglern.

Im 5. Jahrhundert mussten die Römer den Germanen weichen und hinterließen Teile des römischen Straßennetzes. So gingen die Fernverbindungen Augsburg–Regensburg und die vom Chiemgau über Anzing, Altenerding, Langengeisling bis Berglern durch den heutigen Landkreis. Bevorzugte Siedlungsgebiete waren in der Zeit ab dem 6. Jahrhundert die Flusstäler von Sempt und Strogen.

Zur Sicherung der Verbindung zwischen den Hauptorten München und Landshut gegen das Hochstift Freising wurde 1228 die Stadt Erding als herzoglicher Stützpunkt gegründet. In der Teilung Bayerns von 1255 kamen die Gerichte Erding und Dorfen zu Niederbayern.

In den Jahren 1503 und 1504 verwüstete der Landshuter Erbfolgekrieg das Land. Eine schwere konfessionelle Krise erwuchs dem Land Mitte des 16. Jahrhunderts, als sich der reichsunmittelbare Graf von Haag aus dem Geschlecht der Fraunberger, die in der Erdinger Gegend ihren Stammsitz hatten, der Reformation anschloss. In den Jahren nach dem Dreißigjährigen Krieg gelangte die Erdinger Bevölkerung zu bedeutendem Wohlstand. Die Herrschaft Burgrain mit dem Markt Isen gehörte bis 1803 zum Hochstift Freising.

Landgerichte

1803 wurde das Landgericht Erding errichtet, das während der Reformen von Montgelas ab 1808 zum Isarkreis und ab 1838 zum Kreis Oberbayern gehörte. Das Leben richtete sich vorrangig nach München hin aus. 1858 wurden für 19 Gemeinden des Landgerichtsbezirks Erding das eigenständige Landgericht Dorfen errichtet.

Bezirksamt

Das Bezirksamt Erding wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss des Landgerichts älterer Ordnung Erding mit dem 1858 aus 19 Gemeinden des Landgerichtsbezirks Erding neu gebildeten Landgerichtsbezirks Dorfen gebildet.[2]

Am 1. Februar 1927 trat das Bezirksamt Erding die Gemeinde Pfrombach ans Bezirksamt Freising ab.

Am 1. Juli 1928 wurde das Bezirksamt Erding um die Gemeinde Ottenhofen des Bezirksamtes Ebersberg vergrößert.

Landkreis

Am 1. Januar 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[3] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Erding.

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von Wiederaufbau und Eingliederung von rund zehntausend Heimatvertriebenen.

1971 wurde Eugen Preuss vom Landkreis für seine Verdienste als Heimatforscher der Ehrenring verliehen. Jahrzehnte später wurde publiziert, dass Preuss ein "überzeugter Nationalsozialist" gewesen sei. Preuss initiierte den Kreisverein und die Schriftenreihe zur Erdinger Geschichte.[4]

Bei der Gebietsreform in Bayern kamen die Gemeinde Schwindkirchen aus dem Landkreis Mühldorf am Inn sowie die Gemeinden Isen, Mittbach, Sankt Wolfgang und Schiltern aus dem aufgelösten Landkreis Wasserburg am Inn am 1. Juli 1972 zum Landkreis Erding hinzu.[5] Am 1. Mai 1978 wurde der Gemeindeteil Goldach der Gemeinde Notzing des Landkreises Erding nach Hallbergmoos im Landkreis Freising umgemeindet. Damit erreichte der Landkreis Erding seine heutige Ausdehnung.

Am 17. Mai 1992 wurde der neue Flughafen München im Erdinger Moos eröffnet. In der Folge kam es zu einem spürbaren Anwachsen der Bevölkerung, einer konstant niedrigen Arbeitslosenquote und der Ansiedlung neuer Betriebe.

Der Landkreis Erding hat eine Partnerschaft mit dem französischen Bezirk Bastia auf Korsika.

Am 23. September 2008 erhielt der Kreis den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.

Einwohnerentwicklung

Der Landkreis Erding gewann von 1988 bis 2008 rund 35.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um ca. 38 Prozent – die stärkste Bevölkerungszunahme eines Landkreises in Bayern im genannten Zeitraum. Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Landkreis von 90.944 auf 137.660 um 46.716 Einwohner bzw. um 51,4 %, dem bayerischen Spitzenwert; vor allem im westlichen Landkreis verdoppelten mehrere ehemals ländliche Gemeinden zwischen München und Erding in Nähe zum Flughafen ihre Einwohner im genannten Zeitraum nahezu.

Die nachfolgenden Einwohnerzahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:

Jahr 1840 1871 1900 1925 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015
Einwohnerzahl[6] 33.656 41.186 46.900 51.158 54.360 73.189 72.699 78.975 89.190 97.048 104.509 115.939 123.094 127.011 133.747

Politik

Kreistagswahl 2020
Wahlbeteiligung: 64,24 %
 %
50
40
30
20
10
0
40,17 %
18,86 %
17,05 %
8,13 %
7,8 %
4,27 %
2,41 %
1,31 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−6,93 %p
−0,44 %p
+6,85 %p
−4,37 %p
+7,8 %p
−0,43 %p
+0,11 %p
+1,31 %p

Kreistag

Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern:[7]

Sitzverteilung im Kreistag nach der Wahl 2020
Partei / Liste Sitze
CSU 24
SPD 5
FW 11
GRÜNE 10
ÖDP 3
AfD 5
FDP 1
LINKE 1
Gesamt 60

Im März 2018 wechselten die beiden Republikaner-Kreisräte Martin Huber und Peter Attenhauser zur Partei Alternative für Deutschland.[8]

Im Dezember 2018 beschloss die ÖDP-Fraktion, den Kreisrat Rainer Forster auszuschließen. Dieser hatte eine Nähe zur AfD und zu Verschwörungstheorien an den Tag gelegt.[9][10]

Gewinner der Kreistagswahl 2020 waren die Grünen mit 4 Mandaten, Verlierer die CSU (−4 Mandate) und die SPD (−3 Mandate)[11].

Landräte

  • 1938–1939: Josef Palmano
  • 1939–1945: Konrad Häfner (NSDAP)
  • 1945 (kommissarisch): Max Lehmer (CSU)
  • 1946 (kommissarisch): Alfred Riedl
  • 1946–1948 (kommissarisch): Max Lehmer (CSU)

Martin Bayerstorfer gewann die Landrats-Stichwahl am 29. März 2020 mit 53,19 %. Im ersten Wahlgang konnte er sich zunächst nicht gegen Hans Schreiner durchsetzen, der als Gemeinschaftskandidat für Freie Wähler, Grüne und SPD 45,53 % erzielte und bis zur Kommunalwahl 2020 Bürgermeister von Bockhorn war.[12]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Der Landkreis Erding zeigt heute noch ein vorwiegend ländliches Bild, in dem sich Landwirtschaft, Handwerk und gewerblicher Mittelstand ergänzen. Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Erding Platz 34 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „sehr hohen Zukunftschancen“.[13] In der Ausgabe von 2019 lag er auf Platz 60 von 401.[14]

Durch die Eröffnung des neuen Flughafens im Erdinger Moos im Jahre 1992 kam es zu einem spürbaren Anwachsen der Bevölkerung und der Ansiedlung neuer Betriebe.

Die Brauerei Erdinger Weißbräu hat ihren Sitz in dem Landkreis.

Straßenverkehr

Im Nordwesten durchquert die A 92 von München über Landshut nach Deggendorf einen Teil des Landkreises und mit der Verkehrsfreigabe des Teilstücks ForstinningPastetten am 31. August 2011 erreichte auch die lange Jahre umstrittene und bis in letzte Instanzen beklagte A 94 von München über Mühldorf nach Passau die südwestliche Region des Landkreises. Nach deren Verkehrsfreigabe am 1. Oktober 2019 führt diese in östlicher Richtung durch das Isental weiter über Lengdorf, Dorfen und Schwindkirchen in den Nachbarlandkreis Mühldorf am Inn.

Des Weiteren durchziehen zwei Bundesstraßen den Landkreis, die B 15 Regensburg – HaagRosenheim in Nord-Süd-Richtung und die B 388 IsmaningEggenfelden – Passau – Wegscheid in west-östlicher Richtung. Die seit langem auch im östlichen Landkreis Erding diskutierte bzw. geplante Bundesstraße 15n, die letztlich Regensburg über Landshut mit Rosenheim verbinden soll, ist Gegenstand heftiger Diskussionen und derzeit südlich von Landshut nicht in Sicht. Dem Durchgangsverkehr im Landkreis dienen außerdem 10 Staatsstraßen und 29 Kreisstraßen.


Schienenverkehr

Die Verkehrsbelastung der Stadt Erding hat seit der Eröffnung des Flughafens massiv zugenommen. Der frühestens 2027[15] vollendete, seit Jahrzehnten geplante Erdinger Ringschluss in Kombination mit der Regionalbahn-Anbindung soll hier Entlastung bringen.

Nahverkehr

Im Landkreis Erding sind alle Bahnstrecken von der Bayerischen Staatsbahn erbaut worden.

Seit 1871 durchquert ihn die Hauptbahn München–Simbach. An ihr liegen auf Landkreisgebiet die Stationen Hörlkofen, Walpertskirchen, Thann-Matzbach und Dorfen. Die hier verkehrenden Züge erlauben eine schnelle Verbindung Richtung München, allerdings nur im Stundentakt, mit einzelnen zusätzlichen Zügen in der Hauptverkehrszeit.

Von dieser Hauptstrecke zweigt in Markt Schwaben im Landkreis Ebersberg die Stichbahn nach Erding ab. Sie wurde 1872 eröffnet und wird heute von der S-Bahnlinie S2 befahren. Im Landkreis liegen die Stationen Ottenhofen, St. Koloman, Aufhausen, Altenerding und Erding. Die S2 gilt nicht zuletzt wegen ihres immer noch eingleisigen Abschnitts auf der eben genannten Stichbahn als Ärgernis für Berufspendler[16].

Weitere Lokalbahnstrecken waren an die Hauptbahn angeschlossen:

Auf beiden, insgesamt 31 Kilometer langen, Bahnen wurde der Personenverkehr 1968 eingestellt.

Wappen und Flagge

Das Wappen des Landkreises Erding wurde am 9. Oktober 1953 festgelegt und am 31. Oktober 1972 bestätigt.

[[Datei:{{#property:p94}} |100px|links|Wappen von Landkreis Erding]] Blasonierung:

„Unter einem Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Silber ein aufspringendes, goldbewehrtes rotes Pferd.“

Gemeinden

Aktuell

(Einwohner am 31. Dezember 2011[17])

Städte:

  1. Dorfen (13.851)
  2. Erding, Große Kreisstadt (34.795)

Weitere Gemeinden:

  1. Berglern (2579)
  2. Bockhorn (3579)
  3. Buch a.Buchrain (1433)
  4. Eitting (2468)
  5. Finsing (4348)
  6. Forstern (3272)
  7. Fraunberg (3392)
  8. Hohenpolding (1471)
  9. Inning a.Holz (1443)
  10. Kirchberg (922)
  11. Langenpreising (2671)
  12. Lengdorf (2747)
  13. Moosinning (5595)
  14. Neuching (2485)
  15. Oberding (5566)
  16. Ottenhofen (1834)
  17. Pastetten (2505)
  18. Sankt Wolfgang (4279)
  19. Steinkirchen (1139)
  20. Taufkirchen (Vils) (9149)
  21. Walpertskirchen (2060)
  22. Wörth (4439)

Märkte:

  1. Isen (5311)
  2. Wartenberg (4879)

Verwaltungsgemeinschaften:

  1. Hörlkofen (mit Sitz in Wörth; Mitgliedsgemeinden: Walpertskirchen und Wörth)
  2. Oberding (Gemeinden Eitting und Oberding)
  3. Oberneuching (mit Sitz in Neuching; Mitgliedsgemeinden: Neuching und Ottenhofen)
  4. Pastetten (Gemeinden Buch a.Buchrain und Pastetten)
  5. Steinkirchen (Gemeinden Hohenpolding, Inning a.Holz, Kirchberg und Steinkirchen)
  6. Wartenberg (Markt Wartenberg sowie Gemeinden Berglern und Langenpreising)

Vorlage:Imagemap Landkreis Erding

Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78

Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Erding 47 Gemeinden (siehe Liste unten). Im Jahr 1900 waren es noch eine mehr. Pfrombach wurde 1927 in das Bezirksamt Freising umgegliedert. Die Gemeinde Hubenstein wurde am 1. Oktober 1925 nach Taufkirchen (Vils) eingemeindet. Die Gemeinde Ottenhofen wurde 1928 vom Bezirksamt Ebersberg in das Bezirksamt Erding umgegliedert.

Im Norden grenzte der Landkreis an den Landkreis Landshut, im Nordosten an den Landkreis Vilsbiburg, im Osten an den Landkreis Mühldorf am Inn, im Südosten an den Landkreis Wasserburg am Inn, im Süden an den Landkreis Ebersberg, im Westen an den Landkreis München und im Nordwesten an den Landkreis Freising.

Die Gemeinden des Landkreises Erding vor der Gemeindereform 1971/78:[18][19] (Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben.)

frühere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger Landkreis
Altenerding Erding Landkreis Erding
Auerbach Wartenberg Landkreis Erding
Berglern Berglern Landkreis Erding
Bockhorn Bockhorn Landkreis Erding
Buch am Buchrain Buch am Buchrain Landkreis Erding
Dorfen (seit 1954 Stadt) Dorfen Landkreis Erding
Eibach Dorfen Landkreis Erding
Eitting Eitting Landkreis Erding
Erding (Stadt) Erding Landkreis Erding
Eschlbach Bockhorn Landkreis Erding
Finsing Finsing Landkreis Erding
Forstern Forstern Landkreis Erding
Fraunberg Fraunberg Landkreis Erding
Gebensbach Taufkirchen (Vils) Landkreis Erding
Grünbach Bockhorn Landkreis Erding
Grüntegernbach Dorfen Landkreis Erding
Hausmehring Dorfen Landkreis Erding
Hofkirchen Taufkirchen (Vils) Landkreis Erding
Hofstarring Steinkirchen Landkreis Erding
Hohenpolding Hohenpolding Landkreis Erding
Inning am Holz Inning am Holz Landkreis Erding
Kirchberg Kirchberg Landkreis Erding
Langengeisling Erding Landkreis Erding
Langenpreising Langenpreising Landkreis Erding
Lengdorf Lengdorf Landkreis Erding
Matzbach Lengdorf Landkreis Erding
Moosen (Vils) Taufkirchen (Vils) Landkreis Erding
Moosinning Moosinning Landkreis Erding
Niederneuching Neuching Landkreis Erding
Notzing teils Oberding,
teils Hallbergmoos
teils Landkreis Erding,
teils Landkreis Freising
Oberding Oberding Landkreis Erding
Oberneuching Neuching Landkreis Erding
Ottenhofen
(gehörte bis 1928
zum Bezirksamt Ebersberg)
Ottenhofen Landkreis Erding
Pastetten Pastetten Landkreis Erding
Reichenkirchen Fraunberg Landkreis Erding
Salmannskirchen Bockhorn Landkreis Erding
Steinkirchen Steinkirchen Landkreis Erding
Sulding Hohenpolding Landkreis Erding
Taufkirchen (Vils) Taufkirchen (Vils) Landkreis Erding
Thalheim Fraunberg Landkreis Erding
Walpertskirchen Walpertskirchen Landkreis Erding
Wambach Taufkirchen (Vils) Landkreis Erding
Wartenberg (Markt) Wartenberg Landkreis Erding
Wasentegernbach Dorfen Landkreis Erding
Watzling Dorfen Landkreis Erding
Wörth Wörth Landkreis Erding
Zeilhofen Dorfen Landkreis Erding

Schutzgebiete

Im Landkreis befinden sich Stand April 2016 acht Naturschutzgebiete, neun Landschaftsschutzgebiete, sieben FFH-Gebiete und mindestens vier vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope.


Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ED zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Literatur

  • Bernhard Zöpf: Historische-topographische Beschreibung des k. Landgerichts Erding. Freising 1856 (Online bei Google Books).

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Landkreis Erding – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 457.
  3. Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
  4. Erst das Hakenkreuz, dann der Ehrenring: der Erdinger Heimatforscher Eugen Press. 8. Mai 2021, abgerufen am 9. Mai 2021.
  5. Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte. vom 27. Dezember 1971.
  6. Statistik für den Landkreis. bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 21. Januar 2011 (PDF-Datei).
  7. Wahl des Kreistags Landkreis Erding. 15. März 2020, abgerufen am 29. Mai 2020.
  8. Alte Kameraden. In: Süddeutsche Zeitung. 9. März 2018, abgerufen am 4. Juli 2019.
  9. ÖDP trennt sich von umstrittenem Kreisrat. In: Süddeutsche Zeitung. 19. Dezember 2018, abgerufen am 4. Juli 2019.
  10. Parteiloser Kandidat: Rainer Forster will 2020 Landrat in Erding werden. In: Münchner Merkur. 22. März 2019, abgerufen am 4. Juli 2019.
  11. Der neue Erdinger Kreistag – Alle Mandatsträger auf einen Blick. 2. April 2020, abgerufen am 20. April 2021.
  12. Stichwahl im Landkreis Erding: CSU verteidigt beide Ämter in Erding. In: Münchner Merkur. 29. März 2020, abgerufen am 29. Mai 2020.
  13. Das Ranking für Deutschlands Regionen–Zukunftsatlas 2016. Prognos, abgerufen am 24. März 2018.
  14. PROGNOS Zukunftsatlas. Handelsblatt, abgerufen am 10. Dezember 2019.
  15. muenchen.de: Erdinger Ringschluss: So laufen die Bauarbeiten am Flughafen. Abgerufen am 20. April 2021.
  16. Pendler-Frust: „Pünktlich ist die S2 selten“. 20. März 2019, abgerufen am 20. April 2021.
  17. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende)
  18. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Landkreis Erding. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).
  19. Bayernviewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landkreis Erding aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.