Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Landkreis Aschaffenburg
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
50.019.24 Koordinaten: 50° 1′ N, 9° 14′ O
| |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Verwaltungssitz: | Aschaffenburg |
Einwohner: |
172.162 (31. Dez. 2011)[1] |
Kfz-Kennzeichen: | … |
Kreisschlüssel: | 09 6 71 |
NUTS: | DE264 |
Kreisgliederung: | 32 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Bayernstraße 18 63739 Aschaffenburg |
Webpräsenz: | |
Landrat: | Alexander Legler (CSU) |
Lage des Landkreises Aschaffenburg in Bayern | |
Der Landkreis Aschaffenburg ( ) liegt im äußersten Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken. Er ist der bevölkerungsreichste Landkreis in Unterfranken und nach Ansbach der bevölkerungsreichste in Franken.
Geographie
Lage
Das Kreisgebiet umfasst im Westen die Mainniederung, im Norden den Kahlgrund und reicht im Osten bis in die Höhenlagen des Spessarts. Im Rohrbrunner Forst hat der Landkreis Anteil am Geiersberg (586 m ü. NN), dem höchsten Spessartgipfel. Über 200 km² des Kreisgebietes sind gemeindefreie Forstgebiete. Der Main bildet teilweise die Grenze zu Hessen. Zwei Gemeinden im Südwesten liegen links und westlich des Mains, Stockstadt und Großostheim. Hier hat der Landkreis einen kleinen Anteil am nordöstlichen Rand des Odenwaldes. In der Gemarkung Wenigumstadt erreicht der Odenwald eine Höhe von 280 Meter. An der Einmündung der Kahl in den Main liegt auf einer Höhe von etwa 102 Meter der niedrigste Punkt des Landkreises und des gesamten Freistaats. Südlich davon befindet sich im Karlsteiner Ortsteil Großwelzheim der westlichste Punkt von Bayern.
Nachbarkreise
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Landkreise Darmstadt-Dieburg, Offenbach und Main-Kinzig-Kreis (alle in Hessen), an die Landkreise Main-Spessart und Miltenberg sowie an die kreisfreie Stadt Aschaffenburg (alle in Bayern).
Geschichte
Herrschaftsgericht und Landgerichte
Das Gebiet des heutigen Landkreises Aschaffenburg gehörte vor 1800 überwiegend zum Erzstift Mainz, erst 1814 bzw. 1816 kam es an Bayern. Mit Verfügung vom 1. Oktober 1814 wurden die Landgerichte zweiter Klasse Aschaffenburg, Kaltenberg und Rothenbuch sowie das Herrschaftsgericht erster Klasse des Grafen von Schönborn zu Krombach errichtet. 1815 wurde Aschaffenburg eine kreisunmittelbare Stadt. Mit Verfügung vom 1. November 1816 entstand das Landgericht Alzenau, nachdem dieses vormals hessische Amt an Bayern gekommen war. Nach den Entschließungen vom 30. Juni 1828 sowie vom 8. und 14. Januar 1829 wurde das Landgericht Kaltenberg aufgelöst und sein Gebiet auf die Landgerichte Aschaffenburg und Alzenau und das Herrschaftsgericht Krombach aufgeteilt. Alle Gerichtsbezirke gehörten zum Untermainkreis bzw. ab 1838 zum Regierungsbezirk Unterfranken und Aschaffenburg. Am 4. Juni 1848 wurde das Herrschaftsgericht Krombach aufgehoben. 1858 das Landgericht Schöllkrippen gebildet.
Bezirksämter
Das Bezirksamt Aschaffenburg wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Aschaffenburg und Rothenbuch gebildet.[2] Ebenso wurden die Landgerichte Alzenau und Schöllkrippen zum Bezirksamt Alzenau zusammengefasst.
Anlässlich der Reform des Zuschnitts der bayerischen Bezirksämter trat das Bezirksamt Aschaffenburg am 1. Januar 1880 die Gemeinden Habichsthal, Krommenthal, Neuhütten, Rothenbuch und Wiesthal an das Bezirksamt Lohr am Main ab.
Im Jahr 1901 wurde die Stadt Aschaffenburg zu Lasten des Bezirksamtes vergrößert: am 1. März um die Gemeinde Leider und am 1. Juli um die Gemeinde Damm.
Landkreise
Am 1. Januar 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[3] So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Alzenau i.UFr. und Aschaffenburg.
Landkreis Aschaffenburg
Am 1. April 1939 trat der Landkreis die Gemeinde Schweinheim an die kreisfreie Stadt Aschaffenburg ab.
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Juli 1972 die Landkreise Aschaffenburg und Alzenau in Unterfranken sowie die Gemeinde Rothenbuch aus dem ehemaligen Landkreis Lohr am Main und die Gemeinden Pflaumheim und Wenigumstadt aus dem ebenfalls aufgelösten Landkreis Obernburg zum neuen Landkreis Aschaffenburg vereinigt. Aschaffenburg blieb eine kreisfreie Stadt und wurde Sitz des neuen Landkreises.
Am 1. April 1975 trat der Landkreis die Gemeinde Gailbach an die kreisfreie Stadt Aschaffenburg ab, am 1. Mai 1978 folgte Obernau.
Am 1. Juli 1976 trat der Landkreis Main-Spessart die Gemeinde Wiesen an den Landkreis Aschaffenburg ab.
Einwohnerentwicklung
Von 1988 bis 2008 wuchs der Landkreis um knapp 19.000 Einwohner bzw. um rund 12 %. Seit 2005 ist die Tendenz nach einem Höchststand von rd. 175.500 Einwohnern rückläufig. Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl des Landkreises von 154.828 auf 174.208 um 19.380 Einwohner bzw. um 12,5 %. Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1840 | 1900 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | |
Einwohner | 46.113 | 52.069 | 79.835 | 102.706 | 116.777 | 140.733 | 152.367 | 163.830 | 170.565 | 173.915 | 174.974 | 172.667 | 173.695 |
Politik
Kreistag
Das Ergebnis der Kreistagswahl am 15. März 2020 ist in den Diagrammen dargestellt.[4]
Die Sitzverteilungen nach früheren Wahlen können folgender Tabelle entnommen werden:
CSU | SPD | FW | FDP | Grüne | Neue Mitte | REP | Gesamt | |
2014 | 34 | 15 | 9 | 2 | 8 | 2 | 0 | 70 |
2008 | 35 | 16 | 8 | 4 (3)* | 5 (6)* | 1 | 1 | 70 |
2002 | 37 | 17 | 8 | 2 | 4 | 1 | 1 | 70 |
* Constanze Roth, ehemalige Sprecherin der Grünen Jugend Bayern, trat kurz nach der Wahl bei der Grünen Jugend aus und wechselte zu den Jungen Liberalen. Sie nahm ihr Mandat in die FDP-Fraktion mit.[5] Die Fraktionsstärke bei den Grünen änderte sich dadurch von 6 auf 5, während sie bei der FDP von 3 auf 4 anwuchs.
Landräte
Seit 1945 stellte die CSU ununterbrochen den Landrat.
- 1945–1947: Hanns Seidel (CSU)
- 1947–1952: Alfons Goppel (CSU)
- 1952–30. Juni 1972: Josef Kerpes (CSU)
- 1. Juli 1972–30. April 2002: Roland Eller (CSU)
- 1. Mai 2002–30. April 2020: Ulrich Reuter (CSU)
- seit 1. Mai 2020: Alexander Legler (CSU)
Bei der Kommunalwahl 2020 wurde Alexander Legler (CSU) mit 58,3 Prozent der gültigen Stimmen zum Landrat gewählt. Er löste damit Ulrich Reuter (CSU) ab, der nicht mehr kandidierte.
Wappen
[[Datei:{{#property:p94}} |100px|links|Wappen von Landkreis Aschaffenburg]] | Blasonierung:
„Unter silbernem Schildhaupt, darin zwei grüne Eichenblätter mit einer grünen Eichel, gespalten von Rot und Blau; vorne ein sechsspeichiges silbernes Rad, hinten ein mit drei blauen Ringen belegter silberner Schräglinksbalken.“ |
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Straßenverkehr
Durch den Landkreis verlaufen die Bundesautobahnen A 3 und A 45 sowie die Bundesstraßen B 8 und B 26.
Schienenverkehr
Die Bayerischen Staatseisenbahnen führen seit 1854 von Würzburg die Strecke über den Spessart nach Aschaffenburg, von dort bauten sie die Strecke bis zur Landesgrenze bei Kahl weiter. Dieser Abschnitt wurde zusammen mit der anschließenden Strecke nach Frankfurt von der Frankfurt-Hanauer Eisenbahn-Gesellschaft betrieben (siehe Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg). 1858 nahm die HLB auch den Betrieb von Aschaffenburg zur hessischen Residenzstadt Darmstadt auf.
Die Bayerischen Staatseisenbahnen nahmen ab Aschaffenburg folgende Nebenbahnen in Betrieb:
1876 über Obernburg-Elsenfeld nach Miltenberg. Am 10. Januar 1910 wurde vom Bahnhof Obernburg-Elsenfeld eine Bahnstrecke nach Heimbuchenthal in den Spessart eröffnet, die ab dem Bahnhof Wintersbach bis zum Endbahnhof Heimbuchenthal ca. 3 km im Bereich des Kreisgebietes verlief. Ab 1911/12 ging die Strecke Aschaffenburg–Höchst in Betrieb.
Eine besondere Bedeutung für den Altkreis Alzenau besitzt die 1898 erbaute Strecke Kahl–Schöllkrippen der damaligen Kahlgrund-Eisenbahn AG, die heute von der Westfrankenbahn betrieben wird. Alle Züge fahren seit 1997/98 nach Hanau Hauptbahnhof und schließen dort an die S-Bahn Rhein-Main an.
Von den 95 km des Gesamtnetzes sind im Kreisgebiet für den Personenverkehr 18 km stillgelegt worden:
1968: Obernburg=Elsenfeld – Heimbuchenthal (16,8 km) 3 km; 1974: Aschaffenburg Süd – Höchst/Odenwald 15 km.
Schifffahrt
Durch den Landkreis verläuft der Main, der als Bundeswasserstraße ausgebaut ist und von Kleinostheim bis Kahl am Main die Landkreisgrenze und die Grenze zu Hessen bildet.
Wirtschaft
Ansässige Unternehmen
(Auswahl)
- f.a.n. frankenstolz
- Basler Fashion
- Penta Chemikalien
- Hyundai World Rally Team
- Leybold Optics
- Nukem Technologies, Alzenau
- Mindjet, Alzenau
Gemeinden
Vorlage:Imagemap Landkreis Aschaffenburg (Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2011[6])
Gemeindefreie Gebiete (197,56 km², unbewohnt)
|
Weitere Gemeinden
|
|
Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78
Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Aschaffenburg 32 Gemeinden (siehe Liste unten).[7] (Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben):
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | heutiger Landkreis |
---|---|---|
Dörrmorsbach | Haibach | Landkreis Aschaffenburg |
Gailbach | Aschaffenburg | Aschaffenburg |
Glattbach | Glattbach | Landkreis Aschaffenburg |
Goldbach | Goldbach | Landkreis Aschaffenburg |
Großostheim | Großostheim | Landkreis Aschaffenburg |
Grünmorsbach | Haibach | Landkreis Aschaffenburg |
Haibach | Haibach | Landkreis Aschaffenburg |
Hain im Spessart | Laufach | Landkreis Aschaffenburg |
Heigenbrücken | Heigenbrücken | Landkreis Aschaffenburg |
Heimbuchenthal | Heimbuchenthal | Landkreis Aschaffenburg |
Hessenthal | Mespelbrunn | Landkreis Aschaffenburg |
Hösbach | Hösbach | Landkreis Aschaffenburg |
Johannesberg | Johannesberg | Landkreis Aschaffenburg |
Keilberg | Bessenbach | Landkreis Aschaffenburg |
Kleinostheim | Kleinostheim | Landkreis Aschaffenburg |
Krausenbach | Dammbach | Landkreis Aschaffenburg |
Laufach | Laufach | Landkreis Aschaffenburg |
Mainaschaff | Mainaschaff | Landkreis Aschaffenburg |
Mespelbrunn | Mespelbrunn | Landkreis Aschaffenburg |
Oberafferbach | Johannesberg | Landkreis Aschaffenburg |
Oberbessenbach | Bessenbach | Landkreis Aschaffenburg |
Obernau | Aschaffenburg | Aschaffenburg |
Sailauf | Sailauf | Landkreis Aschaffenburg |
Steinbach | Johannesberg | Landkreis Aschaffenburg |
Stockstadt am Main | Stockstadt am Main | Landkreis Aschaffenburg |
Straßbessenbach | Bessenbach | Landkreis Aschaffenburg |
Unterafferbach | Goldbach | Landkreis Aschaffenburg |
Waldaschaff | Waldaschaff | Landkreis Aschaffenburg |
Weibersbrunn | Weibersbrunn | Landkreis Aschaffenburg |
Wenighösbach | Hösbach | Landkreis Aschaffenburg |
Wintersbach | Dammbach | Landkreis Aschaffenburg |
Winzenhohl | Hösbach | Landkreis Aschaffenburg |
Schutzgebiete
Im Landkreis gibt es 13 Naturschutzgebiete, sieben Landschaftsschutzgebiete, 36 Geotope und sechs ausgewiesene FFH-Gebiete (Stand August 2016).
Siehe auch:
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Aschaffenburg
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Aschaffenburg
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Aschaffenburg
- Liste der Geotope im Landkreis Aschaffenburg
Kfz-Kennzeichen
Ab 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen AB zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.
Bis in die 1990er-Jahre erhielten Fahrzeuge aus dem Altkreis Alzenau Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren KA bis NZ und den Zahlen von 100 bis 999.
Seit dem 11. Juli 2013 ist aufgrund der Kennzeichenliberalisierung auch das Unterscheidungszeichen ALZ (Alzenau) erhältlich.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website des Landkreises Aschaffenburg
- Landkreis Aschaffenburg. In: Bayern-Infos.de
- Literatur von und über den Landkreis Aschaffenburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Landkreis Aschaffenburg: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 422.
- ↑ Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- ↑ Landkreis Aschaffenburg, Kreistagswahl 2020, Ergebnis, abgerufen am 2. Mai 2020
- ↑ http://www.main-netz.de/nachrichten/region/aschaffenburg/aschaffenburg-land/land/art3986,367063
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende)
- ↑ Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. aschaffenburg.html. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).
Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten (Allgäu) | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landkreis Aschaffenburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |