Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Landkreis Offenbach
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() 50.0182368.785651 Koordinaten: 50° 1′ N, 8° 47′ O
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Verwaltungssitz: | Dietzenbach |
Fläche: | 356,29 km² |
Einwohner: |
364.457 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 1023 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | … |
Kreisschlüssel: | 06 4 38 |
NUTS: | DE71C |
Kreisgliederung: | 13 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Werner-Hilpert-Straße 1 63128 Dietzenbach |
Webpräsenz: | |
Landrat: | Oliver Quilling (CDU) |
Lage des Landkreises Offenbach in Hessen | |
Der Landkreis Offenbach[2] im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet und ist Teil der Stadtregion Frankfurt, der städtischen Agglomeration um die Kernstadt Frankfurt am Main. Die Kreisstadt ist seit 2002 Dietzenbach, zuvor war es die Stadt Offenbach am Main.
Geographie
Lage
Der Kreis Offenbach liegt in der unteren Mainebene, der Main bildet die nördliche Grenze des Kreises. Das Kreisgebiet weist viele Kiefernwälder und Waldseen auf, die auf den starken Kiesabbau zurückgehen, der hier erfolgte. Zu den Bächen im Kreis Offenbach gehören die Rodau und die Bieber, die beide in den Main münden.
Das Kreisgebiet wird von der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute durchzogen.
Nachbarkreise
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Landkreise Main-Kinzig-Kreis (in Hessen), Aschaffenburg (in Bayern) sowie an den Landkreis Darmstadt-Dieburg, an die kreisfreie Stadt Darmstadt, an den Kreis Groß-Gerau und an die kreisfreien Städte Frankfurt am Main und Offenbach am Main (alle wiederum in Hessen).
Geschichte
Vorgeschichte des Kreises
Das westliche Kreisgebiet gehörte überwiegend zur Grafschaft Isenburg, das östliche Kreisgebiet war überwiegend Bestandteil des Kurfürstentums Mainz. Dieses Mainzer Gebiet gehörte zuvor den Herren von Eppstein und den Herren von Hagen-Münzenberg, noch früher war das gesamte Kreisgebiet mit Ausnahme der Gegend um Langen Teil des fränkischen Maingaues. Weitere Territorialherren in der Zeit des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Kreises waren: die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt für Langen, Egelsbach und Dietzenbach; die Landgrafschaft Hessen-Kassel als Erbe der Grafschaft Hanau für Dudenhofen; die Grafen von Schönborn für Heusenstamm, Obertshausen, Hausen und Gravenbruch; der Deutsche Orden für den Wildhof und den umgebenden Forst und die Herren von Frankenstein für Messenhausen.
Nach der Säkularisation von Kurmainz 1803 wurde dessen Gebiet dem Großherzogtum Hessen zugeschlagen, die alte Verwaltungseinteilung in Ämter blieb bestehen. Nach der Verkündigung der Verfassung des Großherzogtums Hessen am 17. Dezember 1820 folgte am 14. Juli 1821 eine umfassende Verwaltungsreform. Statt der traditionellen Ämter wurden nun Landratsbezirke gebildet. Das Gebiet des späteren Kreises Offenbach lag nun in der Provinz Starkenburg im
- Landratsbezirk Langen: Dieser umfasste das ehemalige Amt Kelsterbach, mit Ausnahme von Ginsheim und Nauheim, ebenso die Zent Arheiligen des ehemaligen Amtes Dieburg die Orte Ober- und Nieder-Roden und aus dem Amt Schaafheim Dietzenbach.
- Landratsbezirk Offenbach: Dieser umfasste die ehemaligen isenburgischen Besitzungen Bürgel, Dreieichenhain, Götzenhain, Münster, Neu-Isenburg, Offenthal, Philippseich, Sprendlingen, Urberach, Gravenbruch, Gehspitz, Neuhof und Wildhof sowie die Forste Offenbach und Dreieich. Damit trennte der Landratsbezirk Offenbach den Landratsbezirk Langen bis 1828 in zwei Teile.
- Landratsbezirk Seligenstadt: Er umfasste neben den linksmainischen Besitzungen des säkularisierten Kurmainz den größten Teil des bis 1736 hanauischen, anschließend zwischen den Landgrafschaften Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel geteilten Amtes Babenhausen. Das eigentliche Hinterland Seligenstadts, die rechtsmainischen Stiftsgebiete, waren 1803 an das Fürstentum Aschaffenburg bzw. Großherzogtum Frankfurt, dann 1814 an das Königreich Bayern gefallen.
Bildung des Kreises Offenbach
Mit der am 20. August 1832 bekannt gegebenen Neugliederung wurde der Kreis Offenbach aus den Landratsbezirken Offenbach, Seligenstadt und einem Teil des Landratsbezirkes Langen mit dem Verwaltungssitz Offenbach gegründet. Der Landratsbezirk Langen wurde geteilt: Die Orte Dietzenbach, Nieder- und Ober-Roden, Eppertshausen und Messenhausen kamen zum Kreis Offenbach; der westliche Teil wurde mit dem Landratsbezirk Dornberg zum Kreis Groß-Gerau vereinigt.
Gebietsveränderungen
Großherzogtum
Am 31. Juli 1848 wurden die Gemeinden des Kreises Offenbach in den Regierungsbezirk Darmstadt eingegliedert, einige Gemeinden dem Regierungsbezirk Dieburg zugeschlagen. Diese Verwaltungsreform hatte jedoch nur knapp vier Jahre Bestand, denn am 28. April 1852 wurde sie wieder aufgehoben und es wurden erneut Kreise geschaffen, auch der Kreis Offenbach, mit leicht geänderten Grenzen: Langen und Egelsbach kamen aus dem Kreis Groß-Gerau hinzu, während die Orte Babenhausen, Messenhausen, Nieder-Roden, Ober-Roden und Urberach dem Kreis Dieburg abgegeben wurden. Nach dem Krieg von 1866 verlor das Großherzogtum eine Reihe von Gebieten an das siegreiche Königreich Preußen, erhielt aber auch einige für Preußen sehr randlich gelegene Stücke aus dessen kurhessischer Beute. Dazu zählte auch das Dorf Rumpenheim, das 1867 dem Kreis Offenbach zugeschlagen wurde.
Im Zuge der 1874 im Großherzogtum Hessen nach preußischem Vorbild vorgenommenen Reform der Kreisverfassung kam es erneut zu einer neuen Kreiseinteilung. Die dabei geschaffene Gliederung des Großherzogtum in sieben die Provinz Starkenburg bildende Kreise (Bensheim, Darmstadt, Dieburg, Erbach, Groß-Gerau, Heppenheim, Offenbach) hatte mehr als sechs Jahrzehnte bis in die Zeit des Volksstaats Hessen und darüber hinaus Bestand. Von 1874 bis 1947 gehörte als Exklave auch das weit entfernte Steinbach im Taunus zum Kreis Offenbach, nachdem der Kreis Vilbel aufgelöst worden war. Am 1. April 1947 kam Steinbach zum Obertaunuskreis.
Republik
Schon während der französischen Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg (1923 bis 1926) wurde Steinbach dem Kreis Höchst sowie Buchschlag, Egelsbach und Langen dem Kreis Groß-Gerau unterstellt.
Nach der 1936 erfolgten Auflösung der Provinzial- und Kreistage wurden 1937 die drei hessischen Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen aufgehoben. Am 1. April 1938 schied Bieber mit der Eingemeindung nach Offenbach aus dem Kreis aus und zum 1. November 1938 wurde in Hessen eine einschneidende Gebietsreform durchgeführt. Dies bedeutete für den Landkreis Offenbach: Die Stadt Offenbach am Main schied gemeinsam mit dem bereits 1908 eingemeindeten Bürgel aus dem Kreis Offenbach aus und wurde kreisfrei. Der Sitz der Kreisverwaltung blieb bis 2002 jedoch in Offenbach. Ebenfalls 1938 wurde aus der Gemarkung Mitteldick die Siedlung Zeppelinheim. 1942 schied Rumpenheim mit der Eingemeindung nach Offenbach wieder aus dem Landkreis Offenbach aus. Die so geschaffene Kreiseinteilung hatte zunächst bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Bestand.
Im Rahmen der hessischen Gebietsreform[3] der 1970er-Jahre wurde das Kreisgebiet dann erneut verändert: 1974 verloren die Stadt Steinheim am Main und die Gemeinde Klein-Auheim ihre Selbständigkeit, wurden aus dem Kreis Offenbach aus- und in die Stadt Hanau eingegliedert. 1977 wurden die Gemeinden Nieder-Roden, Ober-Roden und Urberach aus dem Landkreis Dieburg dem Landkreis Offenbach zugeschlagen. Ebenfalls 1977 verloren die Städte Dreieichenhain und Sprendlingen sowie die Gemeinde Froschhausen ihre teilweise jahrhundertealte Selbständigkeit und wurden mit Nachbarorten zu größeren Städten (Dreieichenhain und Sprendlingen mit Buchschlag, Götzenhain und Offenthal zu Dreieich) zusammengelegt oder in Nachbarorte (Froschhausen zu Seligenstadt) eingemeindet.
Seit dem 21. Juni 2002 ist Dietzenbach die Kreisstadt des Kreises Offenbach. Somit liegt der Sitz nicht mehr in der namensgebenden Großstadt, wenngleich andere Institutionen wie etwa die Berufsschule in der Stadt sind. Immer wieder wird deshalb von Parteien eine Änderung des Kreisnamens ins Spiel gebracht, beispielsweise in Untermainkreis oder Landkreis Maingau.
Historische Quellen
Das historische Schriftgut des Landkreises Offenbach liegt heute im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt (Bestand G 15 Offenbach für die Akten bis 1945,[4] Bestand H 2 Offenbach für die Unterlagen ab 1945[5]). Auch wenn im Verlauf des Zweiten Weltkrieges viele der Kreisamtsakten verloren gegangen sind, reichen die ältesten Unterlagen bis in das Jahr 1824 zurück. Die beiden Bestände spiegeln das Leben im Kreis, angefangen bei Handel, Bauwesen und Bevölkerungsentwicklung, bis hin zu Kirchen-, Gesundheits-, und Landwirtschaftswesen wider. Es finden sich Entschädigungsakten für Kriegssachschäden sowie Unterlagen der ehemaligen Betreuungsstelle für politisch, rassisch und religiös Verfolgte. Die beiden Bestände sind größtenteils verzeichnet und im Internet recherchierbar.
Einwohnerentwicklung
Datum | Einwohner[6][7][8] |
---|---|
1852 | 43.282 |
1900 | 120.813 |
1910 | 161.569 |
1925 | 175.480 |
1933 | 185.038 |
1939 | 104.427 |
1950 | 131.178 |
1960 | 175.300 |
1970 | 252.400 |
1980 | 294.400 |
1990 | 316.300 |
2000 | 335.030 |
2010 | 338.061 |
2014 | 341.669 |
Politik
Kreistag
Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis:[9]
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 32,4 | 28 | 37,6 | 33 | 46,2 | 40 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 23,8 | 21 | 25,4 | 22 | 27,8 | 24 |
AfD | Alternative für Deutschland | 14,7 | 13 | – | – | – | – |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 12,0 | 10 | 20,9 | 18 | 11,0 | 10 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 7,3 | 6 | 4,3 | 4 | 6,3 | 6 |
FW | Freie Wähler | 3,6 | 3 | – | – | – | – |
DIE LINKE. | DIE LINKE. | 3,4 | 3 | 2,6 | 2 | 2,7 | 2 |
FL-NEV | Freie Liste - Nichtparteigebundene Einwohner Vertreter | 1,6 | 2 | – | – | – | – |
PIRATEN | Piratenpartei Deutschland | 1,3 | 1 | 2,5 | 2 | – | – |
FWG – Die Bürger | Freie Wähler Gemeinschaft – Bürger für den Kreis Offenbach | – | – | 4,3 | 4 | 4,5 | 4 |
FW-OF | Freie Wähler Kreis Offenbach | – | – | 2,4 | 2 | – | – |
DEUTSCHE LISTE | Wählergruppe Deutsche Liste | – | – | – | – | 1,4 | 1 |
Gesamt | 100,0 | 87 | 100,0 | 87 | 100,0 | 87 | |
Wahlbeteiligung in % | 45,6 | 45,3 | 44,9 |
Landräte
Vorlage:Navigationsleiste Landräte des Landkreises Offenbach
Partnerschaften
Der Landkreis unterhält folgende Partnerschaften:
Stadt Liaocheng, Volksrepublik China
Stadt Kiryat Ono, Israel
Landkreis Radomsko, Polen
Stadt Uşak, Türkei
County Waukesha, Wisconsin, Vereinigte Staaten
Wappen
Blasonierung:
„In silbernem Schild ein grüner Eichbaum mit drei goldenen Eicheln, belegt mit einem von Silber und Rot gespaltenen Schildchen, darin vorn zwei schwarze Balken, hinten ein halbiertes silbernes Rad am Spalt.“ | |
Beschreibung:
Das Wappen wurde am 10. Februar 1951 verliehen. Der Eichenbaum steht für die ehemals ausgedehnten Wälder vom Wildbann Dreieich. Der Schild in der Mitte zeigt das Wappen der Grafen von Ober-Isenburg (schwarze Balken) und das Mainzer Rad. |
Darüber hinaus verwendet der Kreis Offenbach eine Flagge und seit 2002 ein offizielles Logo.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Kreis Offenbach ist Teil der Wirtschaftsregion Rhein-Main.
Geschichte
Im 19. Jahrhundert wurde das Kreisgebiet zunächst mit neuen Chausseen, später durch Bahnlinien erschlossen:
- Chaussee:
- (Aschaffenburg) – Seligenstadt – Bieber – Offenbach
- Darmstadt – Langen – Sprendlingen – Neu-Isenburg – (Frankfurt)
- Sprendlingen – Offenbach
- Eisenbahn
- Main-Neckar-Eisenbahn (1846)
- Frankfurt-Offenbacher Eisenbahn (1848)
- Bahnstrecke Darmstadt-Aschaffenburg (1858)
- Odenwaldbahn (1870/1882)
- Frankfurt-Bebraer Eisenbahn (1875)
- Rodgaubahn 1896
- Bahnstrecke Offenbach-Bieber–Dietzenbach (1898)
- Dreieichbahn (1905)
Verkehr
Mit dem Flughafen Frankfurt am Main befindet sich einer der Flughäfen mit dem höchsten Passagieraufkommen Europas zu einem Teil im Landkreis Offenbach. Der größte allgemeine Verkehrslandeplatz Deutschlands, der Flugplatz Frankfurt-Egelsbach, liegt ebenfalls im Kreis.
Im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wirkt die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (kvgOF) als Lokale Nahverkehrsgesellschaft und Aufgabenträger im Rhein-Main-Verkehrsverbund.
Die oben genannten Bahnstrecken bedienen den Kreis im Schienenverkehr. Zwei Linien der S-Bahn Rhein-Main führen von Offenbach-Ost aus über Heusenstamm nach Dietzenbach (S2) bzw. durch den Rodgau nach Rödermark (S1). Von Dieburg her kommend, verbindet die Dreieichbahn (RMV-Linie 61) stündlich bzw. halbstündlich Rödermark mit Dreieich-Buchschlag, wo ein Anschluss an die S-Bahn-Linien S3 und S4 besteht. Drei Zugpaare pro Tag gehen durch bis Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.
Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen 3 (Frankfurt–Würzburg) und 661 (Egelsbach–Oberursel), ebenso mehrere Bundesstraßen: die B 45, die B 448, die B 459 und die B 486.
Städte und Gemeinden
Vorlage:Imagemap Landkreis Offenbach (Einwohner am 31. Dezember 2023[10])
|
|
Ehemalige Gemeinden
Die folgende Liste enthält alle ehemaligen Gemeinden des Landkreises Offenbach und Angaben zu ihrem Verbleib:[11][7]
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen OF zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.
Literatur
- Kreisausschuss des Kreises Offenbach: Geschichte, Museen, Denkmalschutz. Offenbach o. J. [zwischen 1984 u. 1992]
Weblinks
- Website des Landkreises Offenbach
- BürgerGIS des Kreises Offenbach (Geo Informations System)
- Links zum Thema Kreis Offenbach im Wikipedia:de:Open Directory Project
- Literatur von und über Landkreis Offenbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu). (Hilfe dazu)
- ↑ Amtlicher Name gemäß Hauptsatzung des Kreises Offenbach (PDF; 87,5 kB). Der Kreisausschuss des Kreises Offenbach. Abgerufen am 5. Mai 2013.
- ↑ Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Offenbach vom 26. Juni 1974
GVBl. I S. 316 - ↑ Übersicht über den Bestand "Kreisamt Offenbach (G 15 Offenbach)" Archivinformationssystem Hessen. Abgerufen am 7. Januar 2015
- ↑ Übersicht über den Bestand "Landkreis Offenbach (H 2 Offenbach)" Archivinformationssystem Hessen. Abgerufen am 7. Januar 2015
- ↑ Philipp A. F. Walther: Das Großherzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit. 1854, abgerufen am 2. März 2016.
- ↑ 7,0 7,1 Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte: Kreis Offenbach. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Kreiswahl
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeindeverzeichnis 1900: Kreis Offenbach
Bergstraße | Darmstadt | Darmstadt-Dieburg | Frankfurt am Main | Fulda | Gießen | Groß-Gerau | Hersfeld-Rotenburg | Hochtaunuskreis | Kassel (Land) | Kassel (Stadt) | Lahn-Dill-Kreis | Limburg-Weilburg | Main-Kinzig-Kreis | Main-Taunus-Kreis | Marburg-Biedenkopf | Odenwaldkreis | Offenbach (Land) | Offenbach am Main (Stadt) | Rheingau-Taunus-Kreis | Schwalm-Eder-Kreis | Vogelsbergkreis | Waldeck-Frankenberg | Werra-Meißner-Kreis | Wetteraukreis | Wiesbaden
Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Offenbach
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landkreis Offenbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |