Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hedwig Kohn
Hedwig Kohn (geb. 5. April 1887 in Breslau; gest. 26. November 1964 in Durham, North Carolina, USA[1]) war eine deutsche Physikerin. Sie gehörte neben Lise Meitner und Hertha Sponer zu den einzigen drei Frauen, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland eine Habilitation in Physik erreichten. Wie auch Meitner und Sponer musste sie zur Zeit des Nationalsozialismus aus Deutschland fliehen. Sie zog in die USA und wurde dort Professorin für Physik.
Leben
Hedwig Kohn stammte aus einer wenig religiösen jüdischen Familie. Sie war die Tochter von Helene Hancke und Georg Kohn, der Textilkaufmann in Breslau war.
1906 begann sie an der Universität Breslau zu studieren, zunächst als Gasthörerin, da eine offizielle Immatrikulation für Frauen um diese Zeit noch nicht möglich war. Sie promovierte 1913 mit der Arbeit „Über das Wesen der Emission der in Flammen leuchtenden Metalldämpfe“. 1914 wurde sie Assistentin am Physikalischen Institut der Universität Breslau, wo sie umfangreiche Aufgaben übernahm, als mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges die meisten ihrer männlichen Kollegen zur Armee einberufen wurden. Mit Otto Lummer arbeitete sie an einer Neuauflage von „Müller-Pouillets Lehrbuch der Physik“. Ihre umfangreichen Beiträge zu diesem Projekt wurden ihr 1930 als Habilitation anerkannt. Wenig später wurde sie Privatdozentin.
1933 wurde angekündigt, dass alle jüdischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität entlassen werden sollten. Der Direktor des Physikalischen Instituts, Clemens Schaefer, versuchte am 22. Juni 1933 mit einem Brief an die Universitätsleitung, Hedwig Kohns Entlassung zu verhindern, blieb jedoch erfolglos. Am 7. September 1933 wurde ihr die Lehrerlaubnis entzogen.[2] Kohn emigrierte in die Schweiz, wo sie am Lichtklimatischen Observatorium in Arosa und als Industrieberaterin arbeitete. 1938 sicherten ihr das Women’s College der University of North Carolina, das Sweetbriar College in Virginia und das Wellesley College Lehraufträge für je ein Jahr zu, was ihr die Einreise in die USA ermöglichte. Am Wellesley College wurde sie 1945 Assistenzprofessorin und drei Jahre später ordentliche Professorin. 1952 ging sie an die Durham University in North Carolina, an der zu dieser Zeit auch Hertha Sponer arbeitete. Als Hedwig Kohn mit 65 Jahren in Rente ging, ermöglichte Sponer ihr die Mitarbeit an einem Forschungsprojekt der Duke University, in dem sie noch weitere 12 Jahre lang forschte und lehrte.
Ihr Spezialgebiet war die Optik, außerdem arbeitete sie zu den Verfahren der Pyrometrie und Spektrometrie sowie zur Entwicklung von Lichtquellen.
Literatur
- Renate Strohmeier: Lexikon der Naturwissenschaftlerinnen und naturkundigen Frauen Europas. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Thun, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-8171-1567-9, S. 159 (bei Google Books).
- Brenda Winnewisser: Hedwig Kohn – Eine Physikerin des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Physik Journal Nr. 2, 2003, S. 51–55 (PDF-Datei, 1,3 MB).
Weblinks
- Literatur von und über Hedwig Kohn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hedwig Kohn im Jewish Women's Archive, abgerufen am 5. April 2012 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Hedwig Kohn auf geboren.am
- ↑ Susanne Heim, Götz Aly: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 1: Deutsches Reich 1933–1937. 2008, ISBN 3-486-58480-4, S. 198–199.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kohn, Hedwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Physikerin |
GEBURTSDATUM | 5. April 1887 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | November 1964 |
STERBEORT | USA |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hedwig Kohn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |