Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Heiße Theke
Als Heiße Theke wird eine Vitrine bezeichnet, in der zubereitete Fleischspeisen oder Suppen, gelegentlich sogar komplette Gerichte, zum sofortigen Verzehr angeboten werden.
Heiße Theken wurden in Deutschland mindestens seit den 1920er Jahren angeboten.[1] Eine heiße Theke kann als Ergänzung einer konventionellen Theke in der Fleischerei stehen und für zubereitete Fleischgerichte und Fleischkäse verwendet werden, findet jedoch zunehmend auch in der Systemgastronomie Verwendung. Heiße Theken werden mit Gastronorm-Behältern bestückt, die von der Unterseite mit einem Wasserbad (sog. Bain-Marie) beheizt werden. Früher wurde auch mit einer konventionellen Heizplatte oder von oben geheizt, dies führte jedoch zum Austrocknen der Speisen.
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Protzner, Christiane Köglmaier-Horn: Culina Franconiae, Band 2, Seite 220, Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Verlag Steiner, 2008, ISBN 3515091696 Auszug
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heiße Theke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |