Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Heilung eines Blindgeborenen
Die Heilung eines Blindgeborenen ist eine Wundergeschichte der Bibel nach dem Johannesevangelium (Joh 9,1–41 EU). Das Johannesevangelium versteht sie als eines der sieben „Zeichen“ (griechisch σημεῖα) Jesu, die in diesem Evangelium erzählt werden, um den Glauben der Leser zu wecken (Joh 20,31 EU).
Handlung
Die Geschichte erzählt, wie Jesus mit seinen Jüngern an einem Blindgeborenen vorübergeht und von ihnen gefragt wird, wer denn schuld an der Blindheit dieses Mannes sei: er selbst oder seine Eltern. Jesus antwortet, dass an ihm Gottes Werk offenbart werden soll und heilt ihn, indem er ihm ein Gemisch aus Speichel und Erde auf die Augen streicht und ihn darauf zum Teich von Siloah schickt. Es folgt ein Streitgespräch mit einigen Pharisäern, da, wie erst jetzt erzählt wird, die Heilung an einem Sabbat stattgefunden hat.
Deutung
Eine verbreitete Auffassung sah damals in einer Krankheit oder Behinderung eine unmittelbare Strafe Gottes für begangene Schuld. Da der Mann jedoch schon blind geboren wurde, beschäftigt die Jünger die Frage, ob er denn selbst an seiner Behinderung schuld sein kann oder ob seine Eltern Schuld auf sich geladen haben und mit der Geburt eines blinden Kindes bestraft wurden. Jesus bricht diesen Tun-Ergehen-Zusammenhang auf, indem er die Frage nach der Ursache mit „weder noch“ beantwortet und stattdessen darauf hinweist, dass die Behinderung dieses Mannes einen Zweck habe: Gottes Werke sollen – in der nachfolgenden Heilung – an ihm offenbart werden.
Der Lehmbrei, den Jesus dem Mann auf die Augen streicht, kann in mehrfacher Hinsicht gedeutet werden. Zum einen könnte es sich um eine Anlehnung an medizinische Behandlungsmethoden der damaligen Zeit gehandelt haben. Auffällig ist jedoch, dass Jesus bei vielen seiner Heilungen die Berührung des Kranken nicht scheut, ohne jegliche Angst vor kultischer Verunreinigung. Die Geste ist auch eine Anspielung auf die Erschaffung des Menschen, welche die Bibel mit dem Symbol der Erde wiedergibt, die Gott formt und der er den Lebensatem einhaucht.[1]
Die Erzählung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit einem Streitgespräch mit einigen Pharisäern über die Frage, ob denn am Sabbat geheilt werden darf. Anders als bei den synoptischen Streitgesprächen um den Sabbat klingt hier durch, dass der Evangelist zu der Frage der Sabbatheiligung und den jüdischen Gruppen zur Zeit Jesu schon eine größere Distanz hat.
Die Geschichte der Blindenheilung steht im Gesamtkontext eines Dualismus der Begriffe „Blindsein“ und „Sehen“, die von Jesus in einem übertragenen Sinne verwendet werden.
Siehe auch
- Das Weinwunder zu Kana (Joh 2,1–12 EU)
Literatur
- Ulrich Wilckens: Das Evangelium nach Johannes. NTD 4, 18. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-51379-8.
- Klaus Wengst: Das Johannesevangelium. Theologischer Kommentar zum Neuen Testament 4, Band 1: 2. durchgesehene und ergänzte Auflage, Stuttgart – Berlin – Köln 2004, ISBN 3-17-018198-X, Band 2: 1. Auflage 2001, ISBN 3-17-016981-5.
- Gilbert Van Belle: The Signs Source in the Fourth Gospel. Historical Survey and Critical Evaluation of the Semeia Hypothesis (= Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium. [BETL] Bd. 116). University Press, Leuven u. a. 1994, ISBN 90-6186-624-3.
- Klaus Wengst: Bedrängte Gemeinde und verherrlichter Christus. Ein Versuch über das Johannesevangelium (= Kaiser-Taschenbücher. Bd. 114). 4. Auflage, Christian-Kaiser-Verlag, München 1992, ISBN 3-459-01924-7.
- Otto Schwankl: Licht und Finsternis. Ein metaphorisches Paradigma in den johanneischen Schriften. Herders biblische Studien 5. Herder, Freiburg i.Br. u. a. 1995 ISBN 3-451-23624-9.
- David Hume: Über Wunder. In: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Reclam, Ditzingen 1986, ISBN 3-15-005489-3 oder im Original: An Enquiry Concerning Human Understanding..
Weblinks
- Einführung ins Johannesevangelium aus reformierter Sicht
- Das Johannesevangelium (Bibelkunde zum Johannesevangelium im wissenschaftlichen Bibelportal der Deutschen Bibelgesellschaft)
- Johannes Paul II. Angelus – 10. März 2002
Einzelnachweise
- ↑ Benedikt XVI.: Die Heilige Schrift : Meditationen zur Bibel / Benedikt XVI. Stefan von Kempis (Hg.), Benno Verlag 2008, ISBN 978-3-7462-2482-4
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heilung eines Blindgeborenen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |