Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heinrich Baudisch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Baudisch (geboren 14. April 1905 in Alt Harzdorf, Österreich-Ungarn; gestorben 24. September 1992 in München) war ein tschechoslowakisch-deutscher Maler und Grafiker.

Leben

Heinrich Baudisch studierte an der Kunstakademie Prag und wurde mit einem Rompreis gefördert. Von 1934 bis 1941 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Gablonz. Baudisch war Mitglied der NSDAP und SS-Scharführer. Er amtierte als Kunstsachverständiger für die Gestapo beim NS-Kunstraub im 1938 vom Deutschen Reich annektierten Sudetenland und im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren.

Baudisch wurde 1947 in der Tschechoslowakei als Kriegsverbrecher angeklagt. Er konnte der Haft entkommen und lebte ab 1948 in München. Von 1953 bis 1955 studierte er nochmals Malerei an der Kunstakademie bei Ernst Geitlinger.

Literatur

  • Dankmar Trier: Baudisch, Heinrich. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 7, Saur, München 1993, S. 522
  • Meike Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien. Köln : Böhlau, 2012
  • Helena Krejčová; Otomar L. Krejča: Jindřich Baudisch a konfiskace uměleckých děl v protektorátu. V Šenově u Ostravy : Nakl. Tilia, 2007

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich Baudisch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.