Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Helle Helle
Helle Helle (eigentlich Helle Olsen, * 14. Dezember 1965 in Nakskov, Lolland) ist eine dänische Schriftstellerin. Sie lebt mit ihrer Familie in Lynge bei Sorø.[1]
Leben und Werk
Helle Helle wuchs in Rødby auf der Insel Lolland auf. Von 1985 bis 1987 studierte sie an der Universität Kopenhagen Literaturwissenschaft, ab 1989 besuchte sie die Schriftstellerschule (dän. Forfatterskolen). Von 1990 bis 1995 arbeitete sie beim Rundfunk (Danmarks Radio).
Zwei Jahre nach Abschluss der Schriftstellerschule erschien Helle Helles Debütbuch Eksempel på liv (Ein Beispiel für Leben), eine experimentelle Prosakomposition. In den darauffolgenden Jahren erhielt sie verschiedene Stipendien und wurde mehrfach ausgezeichnet. 1999 kam ihr erster Roman Hus og hjem (Haus und Heim) heraus, der noch im selben Jahr von Verena Reichel ins Deutsche übersetzt wurde.
Sechs Jahre später erschien nach Forestillingen om et unkompliceret liv med en mand (Die Vorstellung von einem unkomplizierten Leben mit einem Mann) ihr dritter Roman, Rødby-Puttgarden, der anders als seine Vorgänger nicht von Paarbeziehungen handelt, sondern von „Frauen ohne Männer”. Darin erzählt Helle Helle die Geschichte der Halbschwestern Tine und Jane, die zusammen mit Tines Tochter eine sehr besondere Familie bilden. In ihrem scheinbar eintönigen Leben – sie arbeiten beide auf der Fähre, die zwischen Dänemark und Deutschland verkehrt – ist der Tod ein ständiger Begleiter, während die Männer nur kommen und gehen. Für Rødby-Puttgarden erhielt Helle Helle unter anderem den Dänischen Kritikerpreis. 2008 erschien der Roman Ned til hundene (etwa: Runter zu den Hunden).
Seit 2011 empfängt Helle Helle ein lebenslanges Künstlereinkommen des Dänischen Kunstfonds. In der Vorschlagsbegründung der Vertreterversammlung des Kunstfonds hatte es geheißen: »Mit ihren meisterhaften Inszenierungen des ganz gewöhnlichen Lebens tritt sie heute als eine der wichtigsten Deuterinnen der Mittelschicht und der dänischen Provinz hervor.« [2]
Helle Helles Romane wurden bislang in zehn Sprachen übersetzt, u. a. auch ins Französische, Niederländische, Estnische und Tschechische.
Im März 2011 hat sie ihr Land auf der Pariser Buchmesse vertreten.[3]
Auszeichnungen und Stipendien (Auswahl)
- 1995 Dreijähriges Stipendium der «Harald Kidde und Astrid Ehrencron-Kidde»-Stiftung
- 2000 «Edith und Helge Rode»-Stipendium
- 2003 Stipendium der Otto-Rung-Stiftung
- 2003 Beatrice-Preis der Dänischen Akademie
- 2005 Prämierte Nominierung für den Literaturpreis der Dänischen Bank (BG Banks Litteraturpris)
- 2005 Dänischer Kritikerpreis (Kritikerprisen) für Rødby-Puttgarden
- 2009 Per-Olov-Enquist-Preis
- 2011 Lebenslanges Künstlereinkommen vom Dänischen Kunstfond [4][5]
- 2012 Goldener Lorbeer (De Gyldne Laurbær) des dänischen Buchhändlerclubs für den Roman Dette burde skrives i nutid [6][7]
Vom Dänischen Kunstfond erhielt sie außerdem mehrfach Arbeitsstipendien und 2005 eine Prämie für Rødby-Puttgarden
Werke
- Eksempel på liv (Roman), Kopenhagen 1993, ISBN 87-595-0354-8 (bisher nicht auf dt.)
- Rester (Kurzgeschichten), Kopenhagen 1996, ISBN 87-568-1365-1 (bisher nicht auf dt.)
- Hus og hjem (Roman), Kopenhagen 1999, ISBN 87-568-1534-4 (dt. Haus und Heim, dtv-TB., München 2003, ISBN 3-423-13064-4)
- Biler og dyr (Kurzgeschichten), Kopenhagen 2000, ISBN 87-568-1574-3 (bisher nicht auf dt.)
- Forestillingen om et ukompliceret liv med en mand (Roman), Kopenhagen 2002, ISBN 87-568-1696-0 (dt.: Die Vorstellung von einem unkomplizierten Leben mit einem Mann, übers. von Flora Fink, Dörlemann Verlag, Zürich 2012, ISBN 978-3-908777-75-5)
- Min mor sidder fast på en pind (Kinderbuch, gemeinsam mit Lars Nørgaard), Kopenhagen 2003, ISBN 87-91192-32-3 (bisher nicht auf dt.)
- Rødby-Puttgarden (Roman), Kopenhagen 2005, ISBN 87-638-0145-0 (dt.: Rødby-Puttgarden, übers. von Flora Fink, Dörlemann Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-908777-59-5)
- Ned til hundene (Roman), Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-638-0854-5 (bisher nicht auf dt.)
- Dette burde skrives i nutid (Roman), Kopenhagen 2011, ISBN 978-87-638-1785-1 (bisher nicht auf dt.)
Weblinks
- Hellehelle.net Helles persönliche Website
- Literatur von und über Helle Helle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rezension zu Haus und Heim perlentaucher.de
- Rezension zu Rødby-Puttgarden perlentaucher.de
- Kurzlebenslauf und Rezensionen litteratursiden.dk
- „Warum haben Sie mich ausgesucht?“: Interview mit Helle auf der Leipziger Buchmesse 2012 leipzig-almanach.de
Einzelnachweise
- ↑ Helle erhält «Goldenen Lorbeer» (dänisch) Sjællands Nyheder, 24. Januar 2012, abgerufen 24. Januar 2012
- ↑ Begründung (dänisch) Statens Kunstfond, abgerufen 24. Januar 2012
- ↑ Pressemitteilung der Buchmesse vom 22. Oktober 2010, abgefragt am 10. Dezember 2010
- ↑ Livsvarige ydelser Statens Kunstfond, abgerufen am 24. Januar 2012
- ↑ Informationen zum Künstlereinkommen Buchreport.de, abgerufen am 24. Januar 2012
- ↑ Helle Helle får De Gyldne Laurbær DR Nyheder, 24. Januar 2012, abgerufen am 24. Januar 2012
- ↑ Helle erhält «Goldenen Lorbeer» (dänisch) Sjællands Nyheder, 24. Januar 2012, abgerufen 24. Januar 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Helle, Helle |
ALTERNATIVNAMEN | Olsen, Helle (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | dänische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1965 |
GEBURTSORT | Nakskov |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Helle Helle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |