Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hellmut Becher

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hellmut Becher (geb. 30. April 1896 in Remscheid; gest. 12. Juli 1976 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Leben

Hellmut Becher war der Sohn des Lehrers Ernst Becher und dessen Ehefrau Hulda, geborene Küpper.[1] Nach dem Abitur studierte Becher zunächst Zoologie an der Universität Münster und wurde 1917 zum Dr. phil. promoviert. Anschließend absolvierte er ein Studium der Medizin an den Universitäten Bonn, München sowie Gießen und wurde 1921 zum Dr. med. promoviert. Ab 1920 war er als Assistent sowie später zweiter Prosektor am Anatomischen Institut der Universität Münster tätig und habilitierte sich dort 1923 für Anatomie. 1927 wechselte er als Extraordinarius an die Universität Gießen. In Gießen wurde er 1933 zum ordentlichen Professor ernannt und stand seitdem auch als Direktor dem Anatomischen Institut vor. An der Gießener Medizinischen Fakultät war er 1933/34 auch Dekan.[2]

Im Zuge der Machtübergabe an die Nationalsozialisten trat er 1933 dem NS-Lehrerbund und dem NSKK bei. Ab 1934 gehörte er der SA an, wo er später bis zum Obersturmführer aufstieg. 1935 wurde er Mitglied im NS-Ärztebund. Später trat er der NSDAP (1937) und dem NS-Dozentenbund (1938) bei.[3]

1936 folgte er einem Ruf an die Universität Marburg, wo er auch dem Anatomischen Institut als Direktor vorstand. In Marburg übernahm er 1937 für zwei Jahre das Dekanat der Medizinischen Fakultät und war 1939/40 Prorektor der Universität.[2]

Ab 1941 lehrte er als ordentlicher Professor an der Universität Münster, wo er ebenfalls als Direktor des Anatomischen Instituts fungierte. Er übernahm auch in Münster das Dekanat der Medizinischen Fakultät. Von 1941 bis 1945 war er Gaudozentenbundführer Westfalen-Nord.[2] Becher gehörte 1944 dem Wissenschaftlichen Beirat des Bevollmächtigten für das Gesundheitswesen Karl Brandt an.[3]

Nach Kriegsende wurde er aufgrund seiner nationalsozialistischen Betätigung kurzzeitig festgenommen. Im Rahmen der Entnazifizierung wurde er 1947 als „Mitläufer“ eingruppiert und 1949 nach einem erneuten Verfahren als „entlastet“ eingestuft. Anschließend konnte er an der Universität Münster seine Professorentätigkeit wieder aufnehmen und war 1955/56 Rektor der Universität. Von 1953 bis 1957 stand er als Direktor der Deutschen Anatomischen Gesellschaft vor. Sein Forschungsschwerpunkt waren die Anatomie und Histologie, insbesondere Arbeiten zu Auge und Nieren. Er war Autor von Fachpublikationen.[2] 1965 wurde er emeritiert.[1] Seit 1951 war er mit Vera, geborene Padberg, verheiratet. Das Paar bekam ein Kind.[1]

Schriften (Auswahl)

  • Auge und Zwischenhirn, Enke, Stuttgart 1955 (Bearb. von Hellmut Becher, Dietrich Eichner [u.a.])
  • Atlas der Anatomie des Menschen, Urban u. Schwarzenberg, München /Berlin /Wien (Begr. von Johannes Sobotta. Hrsg. u. bearb. von Hellmut Becher, Mehrteiliges Werk)

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Wer ist wer?, Band 17, Schmidt Rönhild, 1971, S. 52
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 1: Aachen – Braniß, München 2005, S. 465
  3. 3,0 3,1 Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 33
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hellmut Becher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.