Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Helmuth Kanter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helmuth Kanter (geb. 20. September 1891 in Königsberg (Ostpreußen); gest. 8. Januar 1976 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Geograph.

Der Offizierssohn Kanter studierte Medizin u.a. in Marburg, Rostock (1919) und Berlin und promovierte 1921 an der Universität Hamburg zum Dr. med. Es folgte dort 1922 eine zweite Promotion zum Dr. rer. nat. 1931 trat er in die NSDAP ein und im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler. 1932 wurde er ao. Professor in Hamburg, 1938 an die Universität Marburg als ordentlicher Professor für Geographie berufen, dort aber 1945 entlassen. 1958 erhielt er den Lehrstuhl zurück und wurde 1959 emeritiert.

Schriften

  • Die Verbreitung der im Menschen parasitierenden Trematoden. Hamburg 1921 (Med. Diss)
  • Der Löß in China, Hamburg (Diss.) 1922 ISBN 978-3-11-117263-7
  • Kalabrien, Hamburg 1930
  • Libyen: Eine geograph.-medizinische Landeskunde, 1967 ISBN 978-3-540039259

Literatur

  • Carl Schott (Hg.): Beiträge zur Kulturgeographie der Mittelmeerländer. Helmuth Kanter zum Gedächtnis, Marburg 1977
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, S. 298 ISBN 978-3-596-16048-8.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Helmuth Kanter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.