Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Henry Clay Frick

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henry Clay Frick

Henry Clay Frick (* 19. Dezember 1849 in West Overton, Pennsylvania; † 2. Dezember 1919 in New York City) war ein US-amerikanischer Industrieller deutschschweizerischer Abstammung.

Leben

Frick war im Koks- und Stahlgeschäft tätig. Bereits mit 30 Jahren wurde er Millionär. Er versorgte unter anderem das Unternehmen des Stahlmagnaten Andrew Carnegie mit Koks und fusionierte 1881 sein Unternehmen mit dem seines bis dahin besten Kunden. Diesen Schritt bereute er aber später, und es kam letztlich sogar zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Carnegie und ihm.

Frick war 1892 in einen der größten Streiks der amerikanischen Geschichte, den Streik von Homestead, verwickelt, in dessen Verlauf er versuchte, den „Herr-im-Haus“-Standpunkt der Unternehmerseite brutal durchzusetzen. Frick heuerte, um den Streik in seinem Stahlwerk zu brechen, nicht nur Streikbrecher an, sondern zu deren Schutz auch bewaffnete Hundertschaften der Pinkerton-Agentur. Im Laufe der Auseinandersetzungen zwischen Streikenden und Streikbrechern wurden innerhalb eines Tages zehn Menschen getötet und sechzig verwundet, bevor der Gouverneur von Pennsylvania das Kriegsrecht verhängte.

Daraufhin versuchte der russische Einwanderer und Anarchist Alexander Berkman, Frick zu erschießen. Nachdem Berkman in Fricks Büro vorgedrungen war, schoss er dreimal auf ihn und stach zweimal mit einem vergifteten Messer zu, aber erfolglos. Berkman wurde infolge der Tat wegen Mordversuchs zu 22 Jahren Haft verurteilt, wovon er 14 Jahre, viele davon in Einzelhaft, im Gefängnis verbrachte.

Portfolio.com nahm Frick in die Liste der schlechtesten amerikanischen Geschäftsführer auf. Unter seinen Kritikern war er auch als „meistgehasster Mann Amerikas“ bekannt.[1]

Frick verbrachte seinen Lebensabend in einer palastartigen Villa in Manhattan, in der sich heute die Frick Collection befindet – die bedeutende Kunstsammlung des Fabrikanten, die in eine Stiftung eingebracht wurde. Frick kaufte, im Sterben liegend, für seinen Sohn Childs Frick den Landsitz Clayton auf Long Island, östlich von New York City.

Nach Frick wurde das Frick Building in Pittsburgh benannt.

Weblinks

 Commons: Henry Clay Frick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Henry Clay Frick aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.