Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hermann Usener
Hermann Carl Usener (* 23. Oktober 1834 in Weilburg; † 21. Oktober 1905 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.
Usener studierte seit 1853 in Heidelberg, München, Göttingen und Bonn, wo er 1857/58 mit einer Dissertation Analecta Theophrastea promoviert wurde. Von 1858 bis 1861 war er Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Am 7. Mai 1861 wurde Usener außerordentlicher Professor an der Universität und der Kantonsschule in Bern, zum Sommersemester 1863 ordentlicher Professor in Greifswald. Zum Sommersemester 1866 wechselte er als Nachfolger Friedrich Wilhelm Ritschls an die Universität Bonn, wo er bis zu seiner Emeritierung am 13. Juni 1902 blieb. Zusammen mit Franz Bücheler machte er die Universität Bonn zu einem Zentrum der damaligen klassischen Philologie. 1874/75 war er Dekan, 1882/83 Rektor.
Familie
Seine Eltern waren Georg Friedrich Usener (* 20. August 1789, † 15. April 1854) Land-Oberschultheiß in Weilburg und dessen Ehefrau Charlotte Henriette Caroline Vogler (* 1798, † 1855).
Usener heiratete am 4. September 1866 in Marburg Caroline (Lily) Dilthey (* 25. Februar 1846; † 14. März 1920). Sie war die Schwester des Philosophen Wilhelm Dilthey und des Archäologen Karl Dilthey. Seite Tochter Maria heiratete 1899 den Altphilologen Albrecht Dieterich. Sein Sohn Karl Albert Hermann (1876-1928) wurde Oberleutnant.
Schriften
- Alexandri Aphrodisiensis problematorum lib. III. et IV. (Berlin 1859),
- Scholia in Lucani bellum civile (Leipzig. 1869, Bd. 1),
- Anecdoton Holderi (Bonn 1877),
- Legenden der Pelagia (Bonn 1879),
- De Stephano Alexandrino (Bonn 1880),
- Acta S. Marinae et S. Christophori (Bonn 1886),
- Altgriechischer Versbau (Bonn 1887),
- Epicurea (Leipzig 1887) und zahlreiche Beiträge zum Rheinischen Museum.
- Das Weihnachtsfest. Religionsgeschichtliche Untersuchungen. Erster Teil. Kapitel I bis III, 3. Auflage 1969, Bonn, Bouvier
Auch gab er Karl Ludwig Kaysers Homerische Abhandlungen (Leipzig 1881) heraus und Jakob Bernays’ Gesammelte Abhandlungen.
Literatur
- Günter Bader: Hermann Usener (1834–1905). In: Reinhard Schmidt-Rost et al. (Hrsg.): Theologie als Vermittlung. Bonner evangelische Theologen des 19. Jahrhunderts im Portrait. CMZ, Rheinbach 2003, ISBN 3-87062-061-7, S. 148–158.
- Michael Espagne, Pascale Rabault-Feuerhahn (Hrsg.): Hermann Usener und die Metamorphosen der Philologie (= Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien. Bd. 7). Harrassowitz, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-447-06452-1.
- Roland Kany: Mnemosyne als Programm. Geschichte, Erinnerung und die Andacht zum Unbedeutenden im Werk von Usener, Warburg und Benjamin. Niemeyer, Tübingen 1987, ISBN 3-484-18093-5, S. 11–128.
- Josef Niesen: Hermann Usener. In: Ders.: Bonner Personenlexikon. 2. Auflage. Bouvier, Bonn 2008, ISBN 978-3-416-03180-6.
- Renate Schlesier: „Arbeiter in Useners Weinberg.“ Anthropologie und Antike Religionsgeschichte in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Altertumswissenschaft in den 20er Jahren. Neue Fragen und Impulse. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-515-06569-5.
- Eduard Schwartz: Rede auf Hermann Usener. Gehalten in der öffentlichen Sitzung der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen am 5. Mai 1906. Weidmann, Berlin 1906 (online).
- Klaus-Gunther Wesseling: Usener, Hermann Carl. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 12, Herzberg 1997, ISBN 3-88309-068-9, Sp. 965–979.
- Antje Wessels: Ursprungszauber : zur Rezeption von Hermann Useners Lehre von der religiösen Begriffsbildung. de Gruyter, Berlin – New York 2003, ISBN 3-11-017787-0.
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Usener im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachlass von Hermann Usener in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- „Usener, Hermann“, in: Hessische Biografie (Stand: 12. März 2013)
Gräzistik: Karl Jahn (1834–1854) | Otto Ribbeck (1856–1861) | Hermann Usener (1861–1863) | Johann Melchior Knaus (1863–1878) | Hermann Hagen (1878–1893) | Karl Praechter (1897–1907) | Otto Schulthess (1907–1932) | Édouard Tièche (1932–1943) | Willy Theiler (1944–1968) | Thomas Gelzer (1970–1991) | Heinz-Günther Nesselrath (1992–2001) | Arnd Kerkhecker (seit 2003)
Latinistik I: Georg Rettig (1834–1878) | Hermann Hitzig (1878–1886) | Friedrich Haag (1887–1906) | Wilhelm Havers (1915–1920) | Albert Debrunner (1920–1925) | Oskar von Allmen (1932) | Walter Wili (1933–1966) | Max Imhof (1970–1992)
Latinistik II: Olof Gigon (1948–1982) | Christoph Schäublin (1982–2002) | Martin Korenjak (2003–2009) | Gerlinde Huber-Rebenich (seit 2009)
Erster Lehrstuhl: Christian Wilhelm Ahlwardt (1817–1830) | Georg Ludwig Walch (1830–1838) | Rudolf Heinrich Klausen (1838–1840) | Otto Jahn (1842–1847) | Ludwig von Urlichs (1847–1855) | Martin Hertz (1855–1862) | Hermann Usener (1863–1866) | Franz Bücheler (1866–1870) | Wilhelm Studemund (1870–1872) | Adolph Kießling (1872–1889) | Friedrich Marx (1889–1893) | Eduard Norden (1893–1899) | Wilhelm Kroll (1899–1906) | Carl Hosius (1906–1913) | Ernst Lommatzsch (1913–1922) | Günther Jachmann (1922) | Kurt Latte (1923–1926) | Franz Dornseiff (1926–1948) | Jürgen Kroymann (1954–1955) | Dietrich Ebener (1957–1967) | Martin Hose (1994–1997) | Michael Weißenberger (1999–2013)
Zweiter Lehrstuhl: Georg Friedrich Schömann (1827–1879) | Rudolf Schöll (1873–1874) | Eduard Hiller (1874–1876) | Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1876–1883) | Georg Kaibel (1883–1886) | Ernst Maass (1886–1895) | Alfred Gercke (1896–1909) | Hermann Schöne (1909–1916) | Johannes Mewaldt (1916–1923) | Konrat Ziegler (1923–1933) | Franz Egermann (1934–1942) | Gregor Vogt-Spira (1994–2006)
Dritter Lehrstuhl (Extraordinariat, 1863–1898 Ordinariat): Franz Susemihl (1856–1898) | Alfred Körte (1899–1903) | Ludwig Radermacher (1903–1906) | Ernst Bickel (1906–1909) | Johannes Mewaldt (1909–1914) | Georg Thiele (1914–1917) | Kurt Witte (1917–1920) | August Schmekel (1921–1927)
Erster Lehrstuhl: Karl Friedrich Heinrich (1818–1838) | Ludwig Schopen (1840–1867) | Friedrich Heimsoeth (1865–1877) | Eduard Lübbert (1881–1889) | Anton Elter (1890–1925) | Christian Jensen (1926–1938) | Hans Herter (1938–1967) | Hartmut Erbse (1968–1984) | Thomas A. Schmitz (seit 2003)
Zweiter Lehrstuhl: August Ferdinand Naeke (1818–1838) | Friedrich Ritschl (1839–1865) | Hermann Usener (1866–1902) | August Brinkmann (1902–1923) | Georg Luck (1962–1972) | Willy Schetter (1972–1992)
Dritter Lehrstuhl: Friedrich Gottlieb Welcker (1819–1861) | Otto Jahn (1855–1869) | Franz Bücheler (1870–1906) | Friedrich Marx (1906–1927) | Ernst Bickel (1928–1948) | Wolfgang Schmid (1950–1978) | Otto Zwierlein (1979–2004) | Dorothee Gall (seit 2005)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Usener, Hermann |
ALTERNATIVNAMEN | Usener, Hermann Carl (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1834 |
GEBURTSORT | Weilburg |
STERBEDATUM | 21. Oktober 1905 |
STERBEORT | Bonn |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hermann Usener aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Altphilologe (19. Jahrhundert)
- Religionswissenschaftler (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
- Hochschullehrer (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald)
- Autor
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Ehrendoktor einer Universität
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Rektor (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
- Geheimrat
- Deutscher
- Hochschullehrer (Universität Bern)
- Geboren 1834
- Gestorben 1905
- Mann