Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hippolytos (Vorname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hippolytos ist ein männlicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung
Griechisch Ἱππόλυτος, der die Pferde loslässt.
Verbreitung
Der Name fand im antiken Griechenland in hellenistischer und römischer bis in die christliche Zeit Verwendung.
Namenstag
- 13. August; Hippolyt von Rom (~170–235); katholischer Heiliger
- 22. August; Hippolytus von Antiochia (3. Jahrh. n. Chr.)
Varianten
Eine Kurzform des Namens ist Hippolyt. Die weibliche Form des Vornamens ist Hippolyte.
- lateinisch: Hippolytus
- litauisch: Ipolitas
- polnisch: Hipolit
- russisch: Ипполит (Ippolit)
Bekannte Namensträger
- Hippolytus Böhlen (1878–1950), Franziskanerpater und Bühnenautor, Redakteur und Vertreter des Jugendschrifttums
- Hipolit Cegielski (1813–1868), polnischer Philologe und Unternehmer
- Hippolyt Guarinoni (Hippolytus Guarinonius; 1571–1654), Arzt und Universalgelehrter
- Hippolyt Kempf (* 1965), schweizerischer Nordischer Kombinierer
- Hippolytus Anthony Kunnunkal OFMCap (1921–2008), indischer römisch-katholischer Bischof von Jammu-Srinagar
- Hippolyt Poschinger von Frauenau (1908–1990), deutscher Unternehmer, Forstwirt und Politiker
- Hipolit Skimborowicz (1818–1880), polnischer Schriftsteller
- Hippolyt von Turno (1828–1897), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter
- Hippolytus Steinwehr († 1529), deutscher katholischer Priester
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hippolytos (Vorname) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |