Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hirschfänger
Der Hirschfänger oder das Seitengewehr des Jägers[1] ist eine rund 30 bis 40 cm lange[2] Stichwaffe, die für die Jagd verwendet wird. Der Hirschfänger ähnelt dem Saufänger.
Geschichte
Historisch wurde der Hirschfänger zum Abfangen des parforce gejagten Hirsches genutzt. Er gilt als die Ehrenwaffe des hirschgerechten[3] Jägers[4]. Der Hirschfänger entwickelte sich aus dem Jagddegen, ist aber kürzer als dieser. Am Anfang rein jagdlich verwendet und später bis heute nur noch für die Repräsentation und als Uniformbestandteil getragen, zeigt sich dies auch in seinen unterschiedlichen Ausführungen. Die Entwicklung begann mit dem „eisernen Hirschfänger“ und zeigt zwei Formen: den deutschen Hirschfänger mit Griffbügel und den etwas kürzeren, französischen ohne Bügel. Die Klinge wurde zweiseitig geschliffen, später nur noch an der Spitze. Während Jagdschwert, Jagddegen und Jagdsäbel historisch vorwiegend vom Pferd aus Verwendung fanden, wurde der Hirschfänger ausschließlich zu Fuß eingesetzt. Ab dem Barock ersetzten die Handwerker mehr und mehr die für die praktische Jagd nicht glänzenden Eisenteile des Gefäßes durch Messing- oder Silberteile, die teilweise vergoldet waren. Als Material für den Griff kam auch Hirschhorn und gelegentlich Elfenbein in Frage. Im Rokoko war der Hirschfänger – mit aufwändig gearbeiteten Gefäßen – oft ein repräsentativer Bestandteil der Kleidung. Im Übrigen sind Hirschfänger heute nur noch Bestandteil der Jagd- und Forstuniformen.
Anwendung
Aufgrund der Klingenlänge können mit dem Hirschfänger größeres, bzw. schwereres Schalenwild, insbesondere Rot-, Damwild, aber auch Wildschweine abgefangen werden. Mit einem Stich von vorn in das Herz tötete der Jäger das Tier, welches gestellt und/oder verwundet war. Eine Gefährdung des Hundes durch einen weiteren Schuss wurde so vermieden. Der Hirschfänger wird links am Körper in einem Wehrgehänge getragen. Außen an der Lederscheide befindet sich ein kleines Jagdmesser, der Knicker oder Genickfänger. Der Hirschfänger wird heute nur noch selten eingesetzt, und Jäger werden hierfür auch nicht ausgebildet. Im Jagdbetrieb werden heute für den Fangschuss bei der Nachsuche in der Regel Faustfeuerwaffen (Pistolen oder Revolver) mit entsprechenden Munitionskalibern verwendet.
Von vielen Praktikern wird der Hirschfänger in seiner klassischen Form abgelehnt: Grundsätzlich ist die Waffe auf Grund ihrer Konstruktion für das Abfangen geeignet, bemängelt wird aber die (zu) schmale Klinge, die im Brustkorb, an Herz, Lunge und großen Blutgefäßen zu wenig Verletzungspotential aufweist, um schnellstes Verenden des Tieres sicherzustellen. Aus gleichem Grunde werden auch Bajonette als "Hirschfängerersatz" abgelehnt.
Ein modernes Abfangmesser hat eine über 20 cm lange, auffällig breite Klinge und ist symmetrisch zweischneidig geschliffen. Ausgeführt wird der so genannte Blattfang.
Ein Abfangmesser für Niederwild und Kleinwild ist der Nicker.
Jägerbataillone nutzten Hirschfänger teilweise auch als militärische Blankwaffe.[5]
Literatur
- Gerhard Seifert, Der Hirschfänger, Schwäbisch Hall, 1973, Journal-Verlag
- Martin Stiegler, Europäische Hirschfänger, Berching, 1994
- Rolf Selzer, Die frühen königlich sächsischen Infanterie-Faschinenmesser M/1845, 2006 Online-PDF
- Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Knaurs Großes Jagdlexikon, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-1579-5
Einzelnachweise
Weblinks
- Hirschfänger im "Deutschen historischen Museum"
- Kuratorium zur Förderung historischer Waffensammlungen: Hirschfänger
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hirschfänger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |