Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Histadrut
Die Histadrut (hebräisch für "Zusammenschluss"), oder HaHistadrut HaKlalit schel HaOwdim B'Eretz Israel (ההסתדרות הכללית של העובדים בארץ ישראל hebr.: der Allgemeine Verband der Arbeiter Israels), ist der Dachverband der Gewerkschaften Israels. Sie wurde im Dezember 1920, und damit fast 30 Jahre vor der israelischen Staatsgründung, von David Ben Gurion in Haifa gegründet.
Ursprünglich war die Histadrut zionistisch-sozialistisch orientiert und baute im sozialen Sektor umfassende Strukturen auf. Die Aktivitäten gingen dabei weit über rein gewerkschaftliche Tätigkeitsfelder hinaus. Die Histadrut gründete unter anderem die größte Krankenkasse des Landes („Kupat Cholim“), Altenheime, Erholungsheime sowie viele kooperative Unternehmen. Sie betrieb außerdem Kultur- und Medien-Einrichtungen. Die Histadrut gründete auch mit der Hilfe der Zionistischen Weltorganisation WZO ihre eigene Bank, die Bank HaPoalim. Die ersten vier Jahrzehnte nach der Staatsgründung erlaubte das israelische Finanzministerium der Histadrut, ihre Pensionsgelder in die eigene Beteiligungsgesellschaft Chewrat Owdim zu investieren, wodurch sie einen stetigen Kapitalfluss gewährleisten konnte. Im Bereich der Histadrut waren in den 1960er Jahren etwa 30% der israelischen Arbeitnehmer beschäftigt. Durch die Verbindung von Krankenkassen- und Gewerkschaftsmitgliedschaft waren außerdem zeitweise bis zu 70% der erwachsenen Israelis gewerkschaftlich organisiert, was der Histadrut einen erheblichen Einfluss im Land sicherte.
Lange stand die Histadrut der Arbeitspartei nahe, die dadurch ihrerseits wesentlichen Einfluss besaß. Im Jahr 1994 wurde die Histadrut jedoch nach vorangegangenen strukturbedingten Krisen völlig umgebaut. Neben der Auflösung vieler gewerkschaftlicher Unternehmen kam es zu einer Abtrennung der Krankenkasse und der noch verbliebenen Reste der israelischen Gemeinwirtschaft (Chevrat haOvdim). Zum ersten Mal konnte die Mapai in diesem Jahr nicht die internen Wahlen, die alle vier Jahre ablaufen, mit einer absoluten Mehrheit für sich entscheiden. 1995 wurde der Verband in Neue Histadrut umbenannt. Ihr Vorsitzender, Amir Peretz, gründete eine eigene Partei (Am Echad), die mit zwei Mandaten im israelischen Parlament vertreten war.
Nach diesen Veränderungen hat die Histadrut vor allem Aufgaben als Gewerkschaft im westeuropäischen Sinne, sie führt Lohnverhandlungen, ist aber auch Dachverband für die Einzelgewerkschaften. Sie ist Mitglied im Internationalen Bund freier Gewerkschaften und kooperiert unter anderem mit dem DGB.
Histadrut hat ca. 650.000 Mitglieder.
Literatur
- Manuela Maschke: Die israelische Arbeiterorganisation Histadrut: Vom Staat im Staate zur unabhängigen Gewerkschaft. Haag+Heerchen, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-89846-251-X
- Theo Pirker: Die Histadrut. Gewerkschaftsprobleme in Israel, Kyklos-Verlag, Basel und J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1965
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Histadrut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |