Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hochgrab des Philipp von der Mark und der Katharina von Manderscheid-Schleiden

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hochgrab des Grafen Philipp von der Mark und seiner Gattin Katharina von Manderscheid-Schleiden

Das Hochgrab des Grafen Philipp von der Mark und seiner Gattin Katharina von Manderscheid-Schleiden in der ehemaligen Klosterkirche und heutigen katholischen Pfarrkirche St. Leodegar in Niederehe, einem Ortsteil der Gemeinde Üxheim im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz, wurde um 1625 geschaffen.

Dieses Grab des im Jahr 1613 verstorbenen Grafen Philipp von der Mark und seiner 1593 verstorbenen Gattin ist aus schwarzem belgischem Marmor. Früher stand es vor dem Hochaltar.

Laut der Inschrift auf der für beide Figuren gemeinsamen Fußkonsole wurde es 1907 nach Ergänzung der noch vorhandenen Teile neu aufgestellt. Entsprechend dem Material haben die Figuren etwas Hartes, was bei dem großflächigen, fast unbewegten Mantel der Frau hervortritt. Auf der rechten Langseite der Tumba sind Ahnenwappen der Katharina von Manderscheid-Schleiden erhalten. Die Platte mit den Ahnen des Grafen Philipp ist nicht mehr vorhanden. Die Arbeit gehört zu den ähnlichen Arbeiten unter belgisch-niederländischem Einfluss wie z. B. in Mayschoß das Grabmal der Katharina von der Mark.

Ernst Wackenroder schreibt im Jahr 1928:

„Die sehr gut erhaltene Figurenplatte selber [...], früher an der Wand aufgestellt, liegt in einem besonderen Profilrahmen und ist 2,25 m breit und 2,42 m lang, die lebensgroßen Körper sind dreiviertel vollfigürlich, die schönen Köpfe durch Kissen nur wenig gehoben. Der Garf in eleganter Pose, über der Rüstung ein mit Hermelin besetzter Mantel; ein untergeschobenes Bein läßt Platz für den Helm zu seinen Füßen. Die Rechte betend vor der Brust, die Linke auf das Schwert gelegt.“

Literatur

Weblinks

50.3122786.754262
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hochgrab des Philipp von der Mark und der Katharina von Manderscheid-Schleiden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.544 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.544 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.