Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hofanlage St. Irminen (Aach bei Trier)
Die Hofanlage St. Irminen in Aach, einer Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz, wurde 1752 errichtet. Das ehemalige Hofgut an der Trierer Straße 25 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Der Parallelhof des Klosters Sankt Irminen besteht aus einem straßenseitigen, barocken Wohngebäude mit ehemals wohl auf eine Tordurchfahrt verkürztem Wirtschaftsgebäude sowie rückwärtiger Ökonomie.
Das schmuckvolle Portal mit reicher Profilierung, das über eine Freitreppe erreicht wird, trägt über dem Oberlichtgesims einen gesprengten Segmentgiebel. Das von Löwen gehaltene ovale Wappen wurde in der Zeit der Säkularisation ausgeschlagen. In den Ohrungen des Portals ist die Bauzahl 1752 angebracht.
Im Innern ist die räumliche Einteilung mit den Bogenstellungen des Rauchmantels erhalten. Von der Ausstattung hat die Sandsteinplatte für den Beistellofen überdauert.
Siehe auch
Literatur
- Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier. (= Paul Clemen (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 15/II. Abteilung). L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Nachdruck Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 37).
Weblinks
- Kulturdatenbank von Rheinland-Pfalz (mit Fotos)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hofanlage St. Irminen (Aach bei Trier) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.007 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.007 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |