Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hogrefe Verlag

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hogrefe Verlag
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1949
Sitz DeutschlandDeutschland Göttingen
Leitung Dr. G.-Jürgen Hogrefe
Mitarbeiter 245
Branche Fachverlag
Website www.hogrefe.de

Der Hogrefe Verlag ist ein in zweiter Generation von G.-Jürgen Hogrefe geleitetes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Göttingen. Der Verlag ist bekannt für die Herausgabe zahlreicher psychologischer Fachbücher, Fachzeitschriften und psychologischer Testverfahren.

Geschichte

Auf dem ersten Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen entstand die Idee, eine Fachzeitschrift herauszugeben, mit der Aufgabe, die Vernetzung der Psychologie im deutschsprachigen Raum zu fördern. Am 1. Oktober 1949 erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift unter dem Namen Psychologische Rundschau. Die Gestaltung delegierte der Herausgeber von von Allesch an seinen Assistenten Carl Jürgen Hogrefe (1924–2007). Weitere Mitwirkende und Förderer der Verlagsidee waren die Professoren Lersch, Gottschaldt, Metzger, Heiß, Kroh, Sander, Rudert und Rohracher. Der Herausgabe der Psychologischen Rundschau folgte das erste Buch Konstitution und Entwicklung von Wilfried Zeller im Jahr 1952 und 1953 mit dem Intelligenzstrukturtests (I-S-T) von Rudolf Amthauer unter der wissenschaftlichen Leitung von Kurt Wilde das erste psychologische Testverfahren, welches heute noch in vierter Überarbeitung (angepasste Inhalte und Normen) als I-S-T 2000R verwendet wird.[1] 1999 feierte der Verlag sein fünfzigjähriges Bestehen.[2]

Verlagsgruppe

Zur Verlagsgruppe gehören (2014)[3]:

  • Testzentrale GmbH (Göttingen), gegr. 1954
  • Beltz Test GmbH (Göttingen), gehört seit 1994 zur Hogrefe-Verlagsgruppe
  • Hogrefe Publishing (Göttingen)
  • Hogrefe Austria (Wien), gegr. 2005
  • Hogrefe Holding AG (Bern)

Die Hogrefe Holding AG in Bern ist ihrerseits Inhaberin der nachfolgenden Unternehmen[4]:

  • Verlag Hans Huber (Bern), gegr. 1927, siehe auch Hans Huber (Verleger), zu dessen Programm gehören neben Psychologie auch Medizin (insbesondere Psychiatrie), Pflege- und Gesundheitswissenschaft
  • Testzentrale Schweiz (Bern), gegr. 1987
  • Hogrefe Testcentrum (Prag), gegr. 1999
  • Hogrefe Ltd. (Oxford), gegr. 2003
  • Éditions Hogrefe France (Paris), gegr. 2006[5]
  • Hogrefe Uitgevers bv (Amsterdam), gegr. 2007 [5]
  • Hogrefe Psykologiförlaget (Stockholm), gegr. 2008[6]
  • Hogrefe Psykologisk Forlag (Kopenhagen), gegr. 2010[7]
  • Hogrefe Editore s.r.l. (Florenz), gegr. 2012
  • Hogrefe Psykologien Kustannus Oy (Helsinki), gegr. 2013[8]

Publikationen und Dienstleistungen

Der Verlag ist Marktführer für psychologische Fachbücher und Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum und hat in den letzten Jahren sein Engagement auf mehrere Länder in Europa ausgeweitet, um Produkte des deutschsprachigen Raumes übersetzt bzw. adaptiert europaweit anzubieten und diesen Zugang auch anderen Autoren des europäischen Auslandes zu bieten. Mit Hogrefe Publishing[9]existiert schon länger ein Segment, um übersetzte deutschsprache Literatur und Tests der vorwiegend englischsprachigen internationalen Psychologie-Community zugänglich zu machen bzw. auch Erstpublikationen in englischer Sprache vorzunehmen.

Das Verlagsprogramm umfasst heute ca. 2000 lieferbare Buchtitel, 31 Buchreihen und 40 Fachzeitschriften. Ebenfalls erscheint im Hogrefe Verlag das Hogrefe TestSystem (HTS) für die computerunterstützte Psychodiagnostik. Besondere Bedeutung für den Verlag haben auch das mehrbändige Handbuch der Psychologie[10], welches einen detaillierteren Überblick über das Fachgebiet aktuell in 13 Bänden gibt und 1985 neu konzipiert wurde. Die Idee eines Handbuches als umfassendes Kompendium für das Fach Psychologie wurde erstmals 1958 realisiert, das damalige Handbuch umfasste 12 Bände. Seit dem Jahre 1982 erscheint unter dem Namen "Enzyklopädie der Psychologie" ein mehrbändiges Werk[11], welches den Stand der Psychologie noch ausführlicher darstellt. Das Lexikon der Psychologie (der "Dorsch"), liefert den Überblick in einem Band und verfügt auch über einen Online-Zugang.

Unter dem Namen Hogrefe OpenMind[12] bietet die Verlagsgruppe ein Modell für Open Access an. Der Datenbankzugang PsyCONTENT[13] bietet dann eine Online-Recherchemöglichkeit (Volltext) für die 40 in der Verlagsgruppe erscheinenden Zeitschriften (PsyJOURNALS) bzw. 88 Zeitschriften - zusätzlich American Psychological Association APA und Canadian Psychological Association (PsycARTICLES).

Die Testzentralen in Deutschland und der Schweiz bieten den kontrollierten Vertrieb psychologischer Testverfahren der Verlagsgruppe und anderer Verlage des In- und Auslandes an. Diverse Verzeichnisse[14] erlauben eine schnelle Orientierung über verfügbare Testverfahren, welche durch das Publikationsverfahren in einem wissenschaftlichen Verlag einer Qualitätssicherung unterliegen.

Unter der Bezeichnung Hogrefe Consulting[15]werden psychodiagnostische Dienstleistungen (Beratung bei der Verfahrensauswahl, Organisation des Diagnoseprozesses und Qualitätssicherung, Schulung) angeboten.

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie unterhält der Verlag das Stellenportal PsychJOB[16] für Stellenangebote und -gesuche aus dem Bereich der Psychologie mit vorwiegend wissenschaftlicher Ausrichtung.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hogrefe Verlag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.