Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hohenstaufen (Berg)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hohenstaufen
Ansicht von Westsüdwest

Ansicht von Westsüdwest

Höhe 684 m ü. NHN
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Gebirge Schwäbische Alb
Geographische Lage 48° 44′ 35″ N, 9° 42′ 59″ O48.7430555555569.7163888888889684Koordinaten: 48° 44′ 35″ N, 9° 42′ 59″ O
Hohenstaufen (Berg) (Baden-Württemberg)
Hohenstaufen (Berg)
Typ Zeugenberg
Gestein Weißer Jura

Der Hohenstaufen ist ein 684 m ü. NHN[1] hoher, der Schwäbischen Alb vorgelagerter Zeugenberg, neben dem Stuifen und dem Rechberg der westlichste der nahe beieinander stehenden, so genannten Drei Kaiserberge zwischen dem Remstal im Norden und dem Lauter- und dem Filstal im Süden. Sein Kegel erhebt sich weithin sichtbar zwischen den Städten Schwäbisch Gmünd und Göppingen und ist ein markantes Element der Landschaftssilhouette um Göppingen. Der Name des Berges beschreibt seine Form, die an einen umgedrehten Kelch („Stauf“) erinnert.

Auf dem Berg liegt die Ruine der Stammburg des Adelsgeschlechts der Staufer, die ehemalige Burg Hohenstaufen. Eine Tafel auf dem Gipfel erläutert das Panorama. Seit dem 1. Juni 2002 steht auf dem Berg zur Erinnerung an die Stauferzeit eine Stauferstele.[2]

Es gibt dort außerdem ein kleines Ausflugsrestaurant. Der Gipfel ist nur zu Fuß zu erreichen, am kürzesten vom gleichnamigen Göppinger Ortsteil Hohenstaufen aus.

Am Südwestabhang befindet sich die sogenannte Spielburg, eine abgerutschte Kalkstein-Felsgruppe des anstehenden Weißjura-Gesteins.

Literatur

  • Hartmut Schäfer: Eine Schutzhütte auf dem Hohenstaufen – Auftakt zum Stauferjahr? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 22-24. (PDF; 8,6 MB)

Weblinks

 Commons: Hohenstaufen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Hohenstaufen 2002 auf stauferstelen.net. Abgerufen am 23. März 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hohenstaufen (Berg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.