Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Honfleur
Honfleur | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Normandie | |
Département | Calvados | |
Arrondissement | Lisieux | |
Kanton | Honfleur-Deauville (Hauptort) | |
Koordinaten | 49° 25′ N, 0° 14′ O49.4188888888890.233055555555559Koordinaten: 49° 25′ N, 0° 14′ O | |
Höhe | 9 m (0–117 m) | |
Fläche | 13,67 km² | |
Einwohner | 7.913 (1. Jan. 2012) | |
Bevölkerungsdichte | 579 Einw./km² | |
Postleitzahl | 14600 | |
INSEE-Code | 14333 | |
Website | www.ville-honfleur.com | |
![]() Alter Hafen in Honfleur |
Honfleur ist eine französische Gemeinde und Hafenstadt mit 7913 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2012) im Département Calvados in der Normandie. Sie liegt an der Mündung der Seine in den Ärmelkanal.
Geschichte
Der Name Honfleur wurde als Hunefleth 1025 erstmals urkundlich erwähnt; später ist es als Hunefloth (um 1062), Honneflo (1198), Honflue (1246), dann als Honnefleu (bis zum 18. Jahrhundert) dokumentiert. Der Endvokal [r] wurde erst im 19. Jahrhundert hinzugefügt. Das normannische Wort fleu („Blume“; französisch: fleur) wurde wie fleu „Küstenfluss“ im altnormannischen Dialekt ausgesprochen.
Die Stadt war jahrhundertelang ein relativ unbedeutender Hafen im Vergleich mit Harfleur auf dem anderen Ufer der Seinemündung. Mit der Zeit hat sich das Städtchen mit seinen pittoresken, schmalen und sechs Stockwerke hohen Häusern und der Lieutenance (dem Rest einer Befestigungsanlage) am Vieux Bassin (Altes Hafenbecken) aus dem 17. Jahrhundert zu einem der reizvollsten Orte der Normandie und vielbesuchten touristischen Anziehungspunkt entwickelt.
Im 19. Jahrhundert wurde Honfleur zum Zentrum künstlerischer Aktivitäten. Eugène Boudin, der Maler der Küstenlandschaften, wurde 1824 hier geboren. Das Musée Eugène Boudin ist ihm gewidmet und dokumentiert die malerische Atmosphäre der Stadt und der Seine-Mündung. Maler wie Courbet, Sisley, Jongkind, Claude Monet, Pissarro, Renoir und Cézanne kamen nach Honfleur und trafen sich oft in der Ferme St-Siméon, einem Bauernhof, der als eine der Geburtsstätten des Impressionismus gilt und heute ein stilvolles Hotel ist.
Sehenswürdigkeiten
Auch heute noch stehen die Maler am Kai von Honfleur, und in den Greniers à Sel, zwei Lagerhäusern, die 1670 östlich des Vieux Bassin in l’Enclos, der im 13. Jahrhundert errichteten Verteidigungsanlage der Stadt zum Zweck der Salzlagerung, erbaut wurden, werden Ausstellungen zeitgenössischer Künstler organisiert.
Die Kirche Sainte Catherine mit dem freistehenden Turm steht am Place Ste. Catherine. Sie wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts mit zwei Zwillingsschiffen und einer Dachkonstruktion gleich Schiffsrümpfen von Schiffszimmerleuten ganz aus Holz erbaut und mit bemalten Glasfenstern und weiteren Kunstwerken ausgestattet. Die Kirche ist als historisches Denkmal in der Base Mérimée des französischen Kultusministeriums aufgeführt.
Auch der Komponist Erik Satie ist ein Kind der Stadt. Von seiner Musik kann man sich in Les Maisons Satie inspirieren lassen.
Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst ist die 1995 eingeweihte Pont de Normandie, die Honfleur und Le Havre (Département Seine-Maritime) verbindet; sie ist eine der längsten Brücken Europas.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Alphonse Allais (1854–1905), Schriftsteller und Humorist
- Louis Marie François Andlauer (1876–1915), Organist und Komponist
- Ernest Henri Besnier (1831–1909), Dermatologe und ärztlicher Direktor des Hôpital St. Louis in Paris
- Eugène Boudin (1824–1898), französischer Maler, Vorreiter des Impressionismus
- Erik Satie (1866–1925), französischer Komponist und Pianist
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Charles Baudelaire (1821–1867), Schriftsteller, wohnte 1859 sechs Monate lang in Honfleur und schrieb dort La danse macabre (Totentanz), La chevelure (das Haar), und Chant d’automne (Herbstgesang).[1]
Partnerstädte
Die englische Partnerstadt von Honfleur ist Sandwich in Kent. Seit dem 16. Juni 2006 besteht eine Städtepartnerschaft mit Wörth am Main.
Weblinks
- Honfleur Magazin (französisch)
- Tourismusbüro von Honfleur (mehrsprachig)
- Komödiantengeschichte aus dem Jahr 1735
Einzelnachweise
- ↑ Yves Lecouturier: Célèbres de Normandie. Orep Editions, 2007, ISBN 978-2-915762-13-6, S. 11. (französisch)
Ablon | Amfreville | Angerville | Annebault | Auberville | Auvillars | Barneville-la-Bertran | Basseneville | Bavent | Beaufour-Druval | Beaumont-en-Auge | Belle Vie en Auge | Benerville-sur-Mer | Beuvillers | Beuvron-en-Auge | Blangy-le-Château | Blonville-sur-Mer | Bonnebosq | Bonneville-la-Louvet | Bonneville-sur-Touques | Bourgeauville | Branville | Bréville-les-Monts | Brucourt | Cabourg | Cambremer | Canapville | Castillon-en-Auge | Cernay | Clarbec | Coquainvilliers | Cordebugle | Courtonne-la-Meurdrac | Courtonne-les-Deux-Églises | Cresseveuille | Cricquebœuf | Cricqueville-en-Auge | Danestal | Deauville | Dives-sur-Mer | Douville-en-Auge | Dozulé | Drubec | Englesqueville-en-Auge | Équemauville | Escoville | Fauguernon | Fierville-les-Parcs | Firfol | Formentin | Fourneville | Fumichon | Genneville | Gerrots | Glanville | Glos | Gonneville-en-Auge | Gonneville-sur-Honfleur | Gonneville-sur-Mer | Goustranville | Grangues | Hermival-les-Vaux | Hérouvillette | Heuland | Honfleur | Hotot-en-Auge | Houlgate | La Boissière | La Folletière-Abenon | La Houblonnière | La Rivière-Saint-Sauveur | La Roque-Baignard | La Vespière-Friardel | Léaupartie | Le Breuil-en-Auge | Le Brévedent | Le Faulq | Le Fournet | Le Mesnil-Eudes | Le Mesnil-Guillaume | Le Mesnil-Simon | Le Mesnil-sur-Blangy | Le Pin | Le Pré-d’Auge | Les Authieux-sur-Calonne | Les Monceaux | Lessard-et-le-Chêne | Le Theil-en-Auge | Le Torquesne | L’Hôtellerie | Lisieux | Lisores | Livarot-Pays-d’Auge | Manerbe | Manneville-la-Pipard | Marolles | Merville-Franceville-Plage | Méry-Bissières-en-Auge | Mézidon Vallée d’Auge | Montreuil-en-Auge | Moyaux | Norolles | Notre-Dame-de-Livaye | Notre-Dame-d’Estrées-Corbon | Orbec | Ouilly-du-Houley | Ouilly-le-Vicomte | Pennedepie | Périers-en-Auge | Petiville | Pierrefitte-en-Auge | Pont-l’Évêque | Prêtreville | Putot-en-Auge | Quetteville | Ranville | Repentigny | Reux | Rocques | Rumesnil | Saint-André-d’Hébertot | Saint-Arnoult | Saint-Benoît-d’Hébertot | Saint-Denis-de-Mailloc | Saint-Désir | Saint-Étienne-la-Thillaye | Saint-Gatien-des-Bois | Saint-Germain-de-Livet | Saint-Hymer | Saint-Jean-de-Livet | Saint-Jouin | Saint-Julien-sur-Calonne | Saint-Léger-Dubosq | Saint-Martin-aux-Chartrains | Saint-Martin-de-Bienfaite-la-Cressonnière | Saint-Martin-de-la-Lieue | Saint-Martin-de-Mailloc | Saint-Ouen-le-Pin | Saint-Philbert-des-Champs | Saint-Pierre-Azif | Saint-Pierre-en-Auge | Saint-Pierre-des-Ifs | Saint-Samson | Saint-Vaast-en-Auge | Sallenelles | Surville | Touffréville | Touques | Tourgéville | Tourville-en-Auge | Trouville-sur-Mer | Val-de-Vie | Valorbiquet | Valsemé | Varaville | Vauville | Victot-Pontfol | Vieux-Bourg | Villers-sur-Mer | Villerville
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Honfleur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |