Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Honky-Tonk (Bar)
Ein Honky-Tonk, auch Honky Tonk, ist eine Art von Kneipe, die vor allem im Süden und Südwesten der USA weit verbreitet ist. Der Begriff geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Seine genauere Entstehung ist unbekannt.[1]
Unter der Bezeichnung verstand man früher ein derbes und lautes Lokal mit Alkoholausschank und Live-Musik. Nach dem Ende der Prohibition 1933 entstanden solche Kneipen in den USA in großer Zahl. Sie wurden zu sozialen Treffpunkten, vor allem für die unteren Schichten.[2] Heute wird der Begriff für viele Livemusik-Kneipen überwiegend in den Südstaaten und im Südwesten der Vereinigten Staaten verwendet. Das Billy Bob’s Texas in Fort Worth bezeichnet sich selbst als das größte Honky-Tonk der Welt.
Von Country-Musikern wie Bob Wills, Ray Price oder Hank Williams wurde die Honky-Tonk-Musik als eigenes Genre etabliert. Die Rockband The Rolling Stones hatte mit dem Song Honky Tonk Women (1969), der auf dem Sound der 1940er Honky-Tonk-Musiker wie Hank Williams basierte, einen Nummer-eins-Hit in den USA, Großbritannien und der Schweiz[3]. In Deutschland nahmen Udo Lindenberg & das Panik-Orchester mit dem Song Honky Tonky Show (1974) auf diese Musik- und Kneipenszene Bezug.
Weblinks
- Definitions auf wordnik.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ honky-tonk im Oxford Dictionary, abgerufen am 21. Februar 2014 (englisch)
- ↑ Honky Tonk® – Definition, honky-tonk.de, abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ Steve Appleford: The Rolling Stones: It’s Only Rock and Roll: Song by Song. Schirmer Books, 1997, ISBN 0-02-864899-4, S. 88.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Honky-Tonk (Bar) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |