Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kapuzenpullover
Ein Kapuzenpullover, umgangssprachlich auch Kapuzenpulli, ist ein Pullover oder eine Jacke, meist ein Sweatshirt, mit einer angesetzten Kapuze. Häufig besitzen sie auch eine tunnelartige Bauchtasche (Kängurutasche) und Schnüre, um die Kapuze zuschnüren zu können.
Synonym werden die Begriffe „Schlumpf“, „Kapu“, „Kapuzi“ oder „Hoody“ bzw. „Hoodie“ (im Englischen die übliche Bezeichnung; abgeleitet von engl. hooded sweatshirt) verwendet. Die jackenartige Variante mit Reißverschluss wird „Zipper“ oder „Full Zip Hooded Sweatshirt“ genannt.
Geschichte
Die Geschichte des Kleidungsstücks begann in den 1930er Jahren. Stil und Form des Kapuzenpullovers finden sich allerdings bereits im Mittelalter bei der Gugel, der formellen Kleidung christlicher Mönche, welche auch angenähte Kapuzen hatten. In der Neuzeit wurde der Kapuzenpullover in den 1930er Jahren vom Bekleidungshersteller Champion für die Arbeiter von Tiefkühllagern in New York produziert. Danach wurde er als Sport- und Straßenbekleidung populär.
Trayvon Martin
Der Kapuzenpullover wurde in den Vereinigten Staaten im Zuge des Todesfalls Trayvon Martin Gegenstand einer öffentlichen Debatte und Symbol des Protests gegen Rassismus,[1] nachdem der Nachrichtensprecher Geraldo Rivera schwarze Jugendliche (2012) aufgefordert hatte, keine Kapuzenpullover zu tragen, um sich nicht in Gefahr zu bringen.[2] Rivera entschuldigte sich später für diese Äußerung.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kapuze als Zeichen gegen Rassismus, Neue Zürcher Zeitung vom 1. April 2012
- ↑ Geraldo Rivera: “Leave the hoodie at home”. Abgerufen am 30. März 2012.
- ↑ Geraldo Rivera apologizes for hoodie comment. Abgerufen am 30. März 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kapuzenpullover aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |