Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hryhorij Surkis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hryhorij Surkis (2011)

Hryhorij Mychajlowytsch Surkis (ukrainisch Григо́рій Миха́йлович Су́ркіс; russisch Григорий Суркис, Grigori Surkis; * 4. September 1949 in Odessa) ist ein ukrainischer Großindustrieller und Sportfunktionär. Surkis ist Präsident des ukrainischen Fußballverbands „Federazija Futbolu Ukrajiny“ (FFU). Er ist auch Mitglied des Exekutivkomitee der UEFA sowie Vorsitzender der Kommission für Nationalmannschaftswettbewerbe und stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Stadien und Sicherheit in der UEFA. Surkis spielte, vor allem in den 1990er Jahren auch eine bedeutende Rolle in der ukrainischen Politik.

Leben

Surkis ist in der Ukraine zuständig für die Organisation der Fußball-Europameisterschaft 2012, die parallel in der Ukraine und in Polen stattfinden wird.

Hryhorij Surkis, studierter Ingenieur und heutiger Milliardär, gehört heute zum kleinen Kreis der mächtigen Oligarchen der Ukraine. Von 1975 bis 1991 arbeitete Surkis noch für das Normalgehalt von nur wenigen hundert Rubel in der Bauabteilung der Stadtverwaltung der Hauptstadt Kiew, zuletzt als Leiter des Wohnungsbau-Kombinats. Nach der Unabhängigkeit der Ukraine (1991) machte er Karriere und investierte mit Geld unbekannter Herkunft in Erdöl, Landwirtschaft und Banken.

Im Jahr 1993 kaufte Surkis seinen Lieblingsfußballverein Dynamo Kiew, dessen Präsident er bis 1998 war; seitdem wird der Verein von Bruder Ihor geführt. 1995 versuchten beide Brüder, den spanischen Schiedsrichter Lopez Nieto mit teuren Pelzmänteln für ein Europapokal-Spiel des Vereins zu bestechen. Dynamo Kiew wurde darauf hin für ein Jahr gesperrt.[1] 1996 wurde Surkis Präsident der nationalen Fußballliga der Ukraine, 1998 Mitglied des Olympischen Komitees.

Surkis gehörte längere Zeit zu den Anführern des sogenannten "Kiewer Clans", eines einflussreichen Netzwerks von mehreren ukrainischen Großindustriellen[2]. Im März 1998 wurde er als Mitglied der Vereinten Sozialdemokratische Partei der Ukraine (Sozial-demokratytschna partija Ukrajiny) in die Werchowna Rada gewählt. Im Jahr 1999 unterstützte er die Kampagne zur Wiederwahl des damaligen Präsidenten Leonid Kutschma, im selben Jahr kandidierte er in Kiew für das Amt des Bürgermeisters, verlor allerdings diese Wahl mit nur 17 Prozent der Stimmen deutlich trotz einer intensiven Werbekampagne.[3]

Als Präsident des Industrie- und Finanzkonzerns „Slawutytsch“, einer geschlossenen Aktiengesellschaft mit den Kernbereichen Energielieferung, Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten und Investitionsprojekte, nimmt er heute auch als Haupteigner von Fernsehkanälen Einfluss auf die ukrainische Medienwelt. Vor den Präsidentschaftswahlen im Jahr 1999 kontrollierte Surkis ein Viertel der regionalen Stromversorger.[4] Surkis galt auch in der Regierungszeit des Präsidenten Wiktor Juschtschenko als einer der einflussreichsten Männer der Ukraine,.[5][6]

Auszeichnungen

  • 1996: Ukrainischer Verdienstorden 3. Grades
  • 1999: Ukrainischer Verdienstorden 2. Grades
  • August 2006: Ukrainischer Orden Fürst Jaroslaw der Weise „für große sportliche Leistungen, Mut, Selbstaufopferung und Siegeswillen bei der Fußball-WM sowie die Stärkung der internationalen Autorität der Ukraine“ durch Präsident Wiktor Juschtschenko[7]

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hryhorij Surkis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.