Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hubs Flöter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hubs Flöter (eigentlich Hubertus Augustinus Flöter; geb. 1910 in Köln; gest. 1976 in München) war ein deutscher Modefotograf und Fotojournalist.

Flöter sammelte erste Erfahrungen im Atelier seines Onkels, des Fotografen Eugen Coubillier. Ab 1928 studierte er an der Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie, Chemiegrafie, Lichtdruck und Gravüre in München, wo er 1932 in der Meisterklasse von Willy Zielke abschloss. Anschließend war er Assistent bei Hugo Schmölz in Köln und arbeitete ab 1935 im Atelier Binder in Berlin, wo er 1938 ein eigenes Atelier eröffnete. 1940 heiratete er Ilse Reyer, die das Atelier weiterführte, als Flöter eingezogen wurde. Unter dem Namen Hubs und Ilse Flöter erschienen während der Kriegsjahre zahlreiche Modeaufnahme seiner Frau, vor allem in der Zeitschrift Die Mode.

Flöter war seit 1933 Mitglied der NSDAP, im Zweiten Weltkrieg war er von 1940 bis 1941 Leiter der Bildstelle der UFA in Berlin, von 1941 bis 1945 war er Fotograf einer Propagandakompanie.

Nach dem Krieg arbeitete er mit seiner Frau zusammen als Presse- und Modefotograf. 1949 verschwand seine Frau auf einer Reise nach Österreich und ist seitdem vermisst. 1951 wurde sie für tot erklärt.

Arbeiten

In den Jahren 1946 bis 1949 erschien die Bildreportage Trümmer-Photos mit Aufnahmen von Köln, Stuttgart, München, Freiburg und anderen zerstörten deutschen Städten in der Zeitschrift Schwäbische Illustrierte.

Ab 1948 begann seine Mitarbeit bei der Zeitschrift Film und Frau. In den folgenden Jahren entwickelte sich Flöter zu einem der führenden Modefotografen Deutschlands, der die Modetrends von Diors New Look bis zum Youthquake der 1960er Jahre in seinen präzisen, meist sehr statisch wirkenden Aufnahmen abbildete und so zu einem der Chronisten des deutschen Wirtschaftswunders wurde. Außer für Film und Frau arbeitete Flöter auch für dei Frauenillustrierte Constanze und die Modehäuser Horn und Gehringer & Glupp in Berlin, Hauser in Memmingen, Bogner und Schulze-Varell in München, Legroux Soeurs in Paris und Höchsmann in Wien.

Neben der Modefotografie machte Flöter auch Porträtaufnahmen. So gelang ihm im Juni 1948 eine berühmt gewordene Serie mit Porträtaufnahmen von Karl Valentin, wenige Wochen vor dessen Tod. Eine von Flöter erstellte Liste porträtierter Politiker von 1971 umfasst über 300 Eintragungen. Außerdem erstellte er im Auftrag von BMW eine große Anzahl von Motorsportaufnahmen.

Literatur

  • Birgit Boecher: Modefotografie in Deutschland : Hubs Flöter. 1945-1960. Phil. Magisterarbeit München, 25. Juli 1994.
  • Hubs Flöter, Bernd Füchtenschneider (Red.): Auftragsfotografie der 50er Jahre. Ausstellungskatalog CCD Galerie, Düsseldorf, 8. Juni - 20. Juli 1984. Düsseldorf 1984.
  • Volker Frank: Flöter, Hubs. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 41, Saur, München 2004, S. 280
  • Barbara Golz: Chronologie zu Leben und Werk von Hubs Flöter. In: Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln. Sonderheft 1/2 1995, S. 56–61.
  • F. C. Gundlach: Vom New Look zum Petticoat. Frölich & Kaufmann, Berlin 1984
  • Ulrich Pohlmann, Simone Förster (Hg.): Die Eleganz der Diktatur. Modephotographien in deutschen Zeitschriften 1936–1943. Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum 9. November 2001 bis 20. Januar 2002. Wolf & Sohn, München 2001, ISBN 3-934609-03-1, S. 67
  • Adelheid Rasche (Hg.): Botschafterinnen der Mode. Star-Mannequins und Fotomodelle der Fünfziger Jahre in internationaler Modefotografie ; Susanne Erichsen, Denise Sarrault und Elfi Wildfeuer auf Fotografien von Hubs Flöter … Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-377-2.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hubs Flöter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.