Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hufschmied
Datei:Klauenpflege Kuh 9786.ogg
Ein Hufschmied ist ein Spezialist für die Pflege (das Ausschneiden) und das Beschlagen von Tierhufen mit Hufeisen oder anderen Materialien. Die Hufeisen und Hufnägel stellt er traditionell auch selbst im Schmiedeprozess her bzw. passt die Hufeisen der Form des Hufes an. Die Arbeit beinhaltet auch die Behandlung verletzter und kranker Hufe.
In Österreich und der Schweiz ist Hufschmied die korrekte Berufsbezeichnung, in Deutschland wird der Beruf offiziell Hufbeschlagschmied genannt.
Aufgabenbereich
Der traditionelle Aufgabenbereich des Hufschmieds ist der Beschlag mit Hufeisen, sowie das Kürzen und Korrigieren bei Barhufgängern. Dazu gehört auch die Zubereitung des Hufes für den Beschlag durch Ausschneiden und Raspeln des Horns. Bei Stellungsfehlern, Hufkrankheiten wie Hufrehe oder Hohle Wand usw. wird der Schmied auch therapeutisch tätig, indem er durch das Anbringen spezieller Beschläge den Heilungsprozess unterstützt.
Neben dem Beschlag bieten viele Hufschmiede heutzutage auch die Anpassung von Hufschuhen an, die entweder dauerhaft an den Huf geklebt werden oder wie ein Schuh für jeden Ausritt dem Reittier angezogen werden.
Die Zahnpflege, die traditionell auch zum Aufgabenbereich des Hufschmiedes gehörte, wird mittlerweile vornehmlich von Tierärzten durchgeführt.
Zu seinem Arbeitsgebiet gehört auch der Beschlag von Eseln und Maultieren.
Klauenschmied
Bei Bedarf zählte in früheren Zeiten auch das Beschlagen von Rindern (Kühe, Bullen, Ochsen), soweit sie für den Transport eingesetzt wurden und deshalb ihre Klauen starkem Verschleiß unterlagen, mit so genannten Klaueneisen zu seinen Tätigkeiten. Es gab sogar Schmiede die sich als Klauenschmiede spezialisierten und ausschließlich Kühe beschlugen. Klauenpfleger gibt es immer noch, aber normalerweise werden Rinder in Deutschland heutzutage nicht mehr beschlagen.
Ausbildung
in Deutschland
Im Gegensatz zum Hufpfleger ist die Ausbildung des Hufschmieds in Deutschland gesetzlich geregelt.
Die Ausbildung zum Hufbeschlagschmied wurde völlig überarbeitet. Bislang war dafür eine abgeschlossene Ausbildung im Metallhandwerk als Grundlage notwendig, an die sich ein Praktikum, ein Lehrschmiedeaufenthalt und die staatliche Prüfung anschlossen.
Folgende Möglichkeiten sieht die neue Regelung vor:
- Grundausbildung im Metallbau, Fachrichtung Metallgestaltung, Kernbereich Hufbeschlag mit Gesellenprüfung; anschließend viermonatiger Vorbereitungslehrgang an einer staatlich anerkannten Hufbeschlagschule und staatliche Hufbeschlagprüfung.
- Eine beliebige abgeschlossene Berufsausbildung; einmonatiger anerkannter Einführungslehrgang; 24-monatige Fortbildung in sozialversicherungspflichtiger Anstellung bei einem staatlich anerkannten Hufbeschlagschmied, welcher den Hufbeschlag mindestens drei Jahre hauptberuflich ausübt; anschließend viermonatiger Vorbereitungslehrgang an einer staatlich anerkannten Hufbeschlagschule und abschließende staatliche Hufbeschlagprüfung. Auf Antrag kann die Fortbildungsdauer verkürzt werden, beispielsweise durch Berufsabschlüsse im Bereich der Pferdehaltung.
- Übergangsregelung: Personen, die vor dem 1. Januar 2007 bereits gewerblich in der Hufbearbeitung tätig waren (Hufpfleger) und diese mindestens zwei Jahre ununterbrochen ausgeübt haben, können innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten der Verordnung den viermonatigen Vorbereitungslehrgang an einer staatlich anerkannten Hufbeschlagschule besuchen und die Hufbeschlagprüfung ablegen.
in der Schweiz
Die Lehre zum Hufschmied EFZ dauert 4 Jahre. Angehende Hufschmiede besuchen an einem Tag die Woche die Berufsfachschule. Der dritte Lernort sind die Überbetrieblichen Kurse.
Gelernte Hufschmiede können sich zum qualifizierten Hufschmied spezialisieren. Das Gütezeichen wird in einem SMU-Verbandskurs erworben. Ein qualifizierter Hufschmied verpflichtet sich zur regelmässigen Weiterbildung.[1]
Ein Höhere Fachprüfung (eidg. dipl. Hufschmiedemeister) ist in Planung.[2]
Die altrechtliche höhere Fachprüfung zum Schmied-Hufschmiedmeister nach Reglement von 1987 wird nicht mehr durchgeführt, da die Berufe Schmied und Hufschmied sich auseinander entwickelt haben.[2]
Siehe auch
- Hufschmidt - alter Familienname
- Huforthopädie
- Fahnenschmied
- Bergschmied
- Zunftzeichen
Einzelnachweise
Weblinks
Deutschland:
- Deutsches Hufbeschlaggesetz vom 19. April 2006
- Hufschmied im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
- Erster Deutscher Hufbeschlagschmiede-Verband
Österreich:
Schweiz:
- Schweizerische Metallunion
- http://berufsberatung.ch/dyn/1199.aspx?id=4017
- Der Klauen- oder Rinderbeschlag
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hufschmied aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |