Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hunderassen in der Systematik der FCI
Die Fédération Cynologique Internationale, der größte internationale kynologische Dachverband, systematisiert die durch sie anerkannten Hunderassen durch Aufteilung in Gruppen und Sektionen, die teils nochmals unterteilt sind. Eine sortierbare Liste aller Rassen befindet sich unter Liste der FCI-Hunderassen.
Darstellung der Systematik
Die Unterteilung der Rassen in Gruppen und Sektionen
- Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde) (siehe Kategorie:FCI-Gruppe 1)
- Sektion 1: Schäferhunde
- Sektion 2: Treibhunde
- Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen (siehe Kategorie:FCI-Gruppe 2)
- Sektion 1: Pinscher und Schnauzer
- 1.1 Pinscher
- 1.2 Schnauzer
- 1.3 Smoushond
- 1.4 Russischer Schwarzer Terrier
- Sektion 2: Molossoide
- 2.1 Doggenartige Hunde
- 2.2 Berghunde
- Sektion 3: Schweizer Sennenhunde
- Sektion 4: Andere Rassen
- Sektion 1: Pinscher und Schnauzer
- Gruppe 3: Terrier (siehe Kategorie:FCI-Gruppe 3)
- Sektion 1: Hochläufige Terrier
- Sektion 2: Niederläufige Terrier
- Sektion 3: Bullartige Terrier
- Sektion 4: Zwerg-Terrier
- Gruppe 4: Dachshunde (siehe Kategorie:FCI-Gruppe 4)
- Sektion 1: Dachshund
- Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp (siehe Kategorie:FCI-Gruppe 5)
- Sektion 1: Nordische Schlittenhunde
- Sektion 2: Nordische Jagdhunde
- Sektion 3: Nordische Wach- und Hütehunde
- Sektion 4: Europäische Spitze
- Sektion 5: Asiatische Spitze und verwandte Rassen
- Sektion 6: Urtyp
- Sektion 7: Urtyp – Hunde zur jagdlichen Verwendung
- Sektion 8: Jagdhunde vom Urtyp mit einem Ridge auf dem Rücken
- Gruppe 6: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen (siehe Kategorie:FCI-Gruppe 6)
- Sektion 1: Laufhunde
- 1.1 Große Laufhunde
- 1.2 Mittelgroße Laufhunde
- 1.3 Kleine Laufhunde
- Sektion 2: Schweißhunde
- Sektion 3: Verwandte Rassen
- Sektion 1: Laufhunde
- Gruppe 7: Vorstehhunde (siehe Kategorie:FCI-Gruppe 7)
- Gruppe 8: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde (siehe Kategorie:FCI-Gruppe 8)
- Sektion 1: Apportierhunde
- Sektion 2: Stöberhunde
- Sektion 3: Wasserhunde
- Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde (siehe Kategorie:FCI-Gruppe 9)
- Sektion 1: Bichons und verwandte Rassen
- 1.1 Bichons
- 1.2 Coton de Tuléar
- 1.3 Petit chien lion
- Sektion 2: Pudel
- Sektion 3: Kleine belgische Hunderassen
- 3.1 Griffons
- 3.2 Petit Brabançon
- Sektion 4: Haarlose Hunde
- Sektion 5: Tibetanische Hunderassen
- Sektion 6: Chihuahueño
- Sektion 7: Englische Gesellschaftsspaniel
- Sektion 8: Japanische Spaniel und Pekinesen
- Sektion 9: Kontinentaler Zwergspaniel
- Sektion 10: Kromfohrländer
- Sektion 11: Kleine doggenartige Hunde
- Sektion 1: Bichons und verwandte Rassen
- Gruppe 10: Windhunde (siehe Kategorie:FCI-Gruppe 10)
- Sektion 1: Langhaarige oder befederte Windhunde
- Sektion 2: Rauhaarige Windhunde
- Sektion 3: Kurzhaarige Windhunde
Definition der Gruppe
Die Gruppe wurde 1983 von Raymond Triquet definiert als „Gesamtheit von Rassen, die eine bestimmte Anzahl von vererbbaren distinktiven Merkmalen gemein haben“.[1]
Nummern der Rassestandards
Im Prozess der Anerkennung durch die FCI bekommen die von den Mitgliedsverbänden eingereichten Rassestandards eindeutige Nummern. Aktuell umfasst die Liste der anerkannten Rassen 343 Standards (Juli 2012). Die Nummern 18 (Basset d'Artois), 23 (Levesque), 26 (Chambray), 27 (Normand-Poitevin), 29 (Artésien Normand), 69 (Chien de Trait Belge), 79 (Braque Belge), 112 (Gråhund), 174 (Griffon à Poil Laineux), 178 (Braque Dupuy), 210 (Harlekinpinscher), 211 (Kanadischer Eskimohund), 256 (Nihon), 258 (Sanshu), 275 (Rastreador Brasileiro) und 280 (Steinbracke) wurden gestrichen, die höchste Nummer ist 358 (Thai Bangkaew Dog). Unter dem Standard mit der Nummer 21 (Gascon Saintongeois) werden zwei Rassen geführt: 21 Grand Gascon Saintongeois und 21(b) Petit Gascon Saintongeois.
Ursprung und Patronat
Jede Hunderasse gehört zu einem bestimmten Mitgliedsland der FCI. Dieses Land wird als Ursprungsland der Rasse bezeichnet. Der Zuchtverband des Ursprungslands erstellt den Rassestandard der jeweiligen Rasse, der von der FCI genehmigt und in den vier offiziellen Sprachen der FCI veröffentlicht wird. Für Rassen, deren Ursprungsland nicht der FCI angehört, übernimmt entweder ein nationaler Zuchtverband oder die FCI selbst das Patronat und erfüllt die entsprechenden Aufgaben gegenüber der FCI. Ursprung und Patronat der Rasse sind im jeweiligen Rassestandard angegeben.
Geschichte
Systematik um 1950
Die Systematik der FCI-Rassen, die in den 1950er Jahren in Kraft trat, beschreibt Yves Surget 1988 wie folgt: „Die alte Nomenklatur umfasste zehn Rassegruppen. Die erste Gruppe bestand aus den Hütehunden, mit und ohne Arbeitsprüfung. Die zweite Gruppe war die der Wach- und Schutzhunde (Molosser, Sennenhunde, verschiedene Spitzrassen), ebenfalls mit und ohne Arbeitsprüfung. Die dritte Gruppe bestand aus den Terriern, die vierte Gruppe war den Dackeln vorbehalten, während die fünfte und sechste Gruppe jeweils den Laufhunden für Hochwild und den Laufhunden für Niederwild gewidmet war. Schließlich folgten in der siebten Gruppe die Jagdhunde, die nicht britischen Vorstehrassen und in der achten Gruppe fanden sich die britischen Vorsteh-, Apportier- und Spanielrassen. Die neunte Gruppe bestand aus Gesellschafts- oder Begleithunden und die zehnte Gruppe bildeten die Windhunde.“[2]
Sie war eine Klassifizierung, die sich für die Einteilung in die 10 Gruppen im Wesentlichen am Gebrauch der jeweiligen Rassen orientierte. Vorher war eine Einteilung in 11 Gruppen üblich.[3]
Entstehung der Systematik von 1987
Die derzeit gültige Nomenklatur der Hunderassen in der FCI wurde von der Generalversammlung der FCI im Juni 1987 in Jerusalem beschlossen. Sie beruht auf einem Vorschlag von Raymond Triquet. Dieser war zu dem Zeitpunkt Dozent an der Universität Lille III und Richter des französischen Verbands für Hundezucht Société Centrale Canine (SCC). Er war 1981 von der Tierzuchtkommission der FCI mit der Reform der Nomenklatur der Hunderassen beauftragt worden.[2] Triquet stütze sich dabei unter anderem auf die Einteilung von Pierre Mégnin aus dem Jahr 1897 (siehe Hunderasse, Historische Systematik) und Kriterien von Raoul Baron zum Körperbau von Hunden. Er ersetzte dabei die gebrauchsorientierte Klassifizierung durch eine Einteilung in Gruppen und Untergruppen aus Hunden, die demselben Typ entsprechen und schlug vor, sie anhand gemeinsamer Merkmale zu klassifizieren.[3]
Die neue Verteilung der Rassen auf zehn Gruppen beruhte auf verwandten morphologischen Merkmalen und auf ähnlichen Fähigkeiten, berücksichtigte aber auch administrative Erfordernisse.[2]
Vorläufig angenommene Rassen
Mitgliedsländer der FCI können an diese Anträge richten, neue Rassen anzuerkennen. Mit dem angenommenen Antrag wird auch eine vorläufige Nummer eines Rassestandards vergeben. Die Rassen gelten dann als „vorläufig angenommene Rassen“ und sind berechtigt, an Wettbewerben nach dem Reglement der FCI teilnehmen, sind jedoch vom CACIB ausgeschlossen.
Folgende Rassen sind von der FCI vorläufig angenommen (Rasse mit Standard-Nummer und Datum der Annahme) (Stand: 12. Juli 2011):[4]
- Taiwan Dog (348) 9. November 2004
- Ciobănesc Românesc Mioritic (349) 6. Juli 2005
- Ciobănesc Românesc Carpatin (350) 6. Juli 2005
- Australian Stumpy Tail Cattle Dog (351) 9. November 2004
- Russkiy Toy (352) 21. Februar 2006
- Cimarron Urugayo (353) 21. Februar 2006
- Gonczy Polski (Polnischer Laufhund) (354) 10. November 2006
- Tornjak (Bosnisch-herzegowinischer und kroatischer Schäferhund) (355) 1. Juni 2007
- Dansk-Svensk Gårdshund (356) 5. Juli 2008
- Ciobănesc Românesc de Bucovina (357) (Südost-europäischer Schäferhund) 26. März 2009
- Thai Bangkaew Dog (358) 14. April 2011
Einzelnachweise
- ↑ Raymond Triquet: Für eine komponentenbezogene Definition von Gruppe, Rasse und Varietät.
- Zit. nach: Yves Surget: Die Nomenklatur der Hunderassen. In: SCC Informations Ausg. 17, 1. Quartal 1988., veröffentlicht in: In: Die gegenwärtige Nomenklatur der Rassen der FCI: wer, wie und wann? Teil 1/2. FCI-Newsletter Nr. 18 vom 20. Dezember 2013.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Yves Surget: Die Nomenklatur der Hunderassen. In: SCC Informations Ausg. 17, 1. Quartal 1988.
- Veröffentlicht in: In: Die gegenwärtige Nomenklatur der Rassen der FCI: wer, wie und wann? Teil 1/2. FCI-Newsletter Nr. 18 vom 20. Dezember 2013.
- ↑ 3,0 3,1 Raymond Triquet: Die FCI-Rassennomenklatur, dreißig Jahre später, von ihrem Autor. In: Die gegenwärtige Nomenklatur der Rassen der FCI: wer, wie und wann? Teil 2/2. FCI-Newsletter Nr. 19 vom 28. Februar 2014.
- ↑ Von der FCI provisorisch anerkannte Rassen. (PDF; 89 kB) Stand: 12. August 2011. Abgerufen am 10. Juni 2012.
Weblinks
- Nomenklatur der Rassen – Darstellung der FCI
- FCI-Liste der Rassen mit Varietäten (PDF; 48 kB)
- FCI: Die gegenwärtige Nomenklatur der Rassen der FCI: wer, wie und wann? Teil 1, Teil 2 von 2
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hunderassen in der Systematik der FCI aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |