Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hypogäum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hypogäum
Hypogäum Torre Pinta

Ein Hypogäum (lat. hypogeum, gr. hypógeion, von hypo „unter“ und gẽ „Erde“, „das unter der Erde Liegende“) ist ein unterirdischer, durch ein Gewölbe gesicherter Grabbau.

Der Begriff wird vornehmlich für heidnische Anlagen, als Abgrenzung zu den christlich definierten Katakomben verwendet. In der Fachliteratur wird der Ausdruck auch im christlichen Kontext benutzt. Die Zeitspanne reicht von der Steinzeit bis hin zur Römerzeit.

Aus der Steinzeit stammen beispielsweise das berühmte Hypogäum von Ħal-Saflieni auf Malta und der Brochtorff Circle in der Nähe der Ġgantija bei Xagħra auf Gozo.

Der Einfluss des griechisch-römischen Toten- bzw. Heroenkultes in Verbindung mit den Hypogäen auf christliche Grabbauten und Basiliken wird in der Fachwelt diskutiert. Es bestehen zum Beispiel Ähnlichkeiten zwischen dem Hypogäum des Theoderich I. in Ravenna mit den christlichen Märtyrergräbern und -kapellen in Syrien. Bemerkenswert ist das mit Fresken bemalte Hypogäum der drei Brüder von Palmyra. Dieses stammt aus byzantinischer Zeit.

Beispiele aus jüngerer Zeit sind das Hypogäum beim Silivri-Kapi in Istanbul und das Hypogäum Flaviorum. Hypogäen aus römischer Zeit aus dem norditalischen und apulischen Raum sind beispielsweise die Hypogäen von Trinitapoli und das Hypogäum von Torre Pinta bei Otranto. In Deutschland sind eine Reihe Hypogäen von römischen Gräberfeldern bekannt. Prominentes Beispiel ist das sogenannte Römergrab in Köln-Weiden.

Der Begriff Hypogäum kann auch im allgemeineren Sinn jede unterirdische Anlage unter einem antiken Bauwerk bezeichnen. Bekannt war das Hypogäum des Kolosseums in Rom. Es handelte sich dabei um ein verzweigtes, kompliziertes System von Gängen, Falltüren und Flaschenzügen, durch das Gladiatoren oder wilde Tiere durch eine sich öffnende Falltür relativ plötzlich und zur Überraschung der Zuschauer in die Arena gebracht werden konnten.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hypogäum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.